Tag: Literatur
Der „neue Franzen“ ist da, und die Feuilletons jubeln. Das Problem: Franzen ist als Welterklärer so sehr zur Marke geworden, dass seine Romane als Gegenwartsdiagnosen gelesen werden. Doch…
Um die Klimakatastrophe abzuwenden, braucht es politische Maßnahmen – und darüber hinaus ein grundlegend anderes Verhältnis der Menschen zu den nicht-menschlichen Wesen, mit denen sie zusammenleben. I…
Was wir lesen: “Dichterinnen und Denkerinnen – Frauen, die trotzdem geschrieben haben” von Katharina Herrmann (Reclam 2020) Ich bin als Kind und Teenager auf die Ricarda-Huch-Sch…
Ich möchte euch ein Buch vorstellen, das mich wirklich begeistert hat! Ein Buch über eine Idee, die unsere Welt revolutionieren könnte. Die Gestaltung unseres Lebens und wie wir…
Das Schreckensgespenst der Digitalisierung geht um: Maschinen übernehmen unsere Arbeitsplätze. Massenarbeitslosigkeit, Verarmung und soziale Unruhen stehen uns bevor. Dass dies nicht so sein muss R…
Der “Fall Relotius” wird gerade zu den Akten gelegt. Die Diskussion um das Storytelling im Journalismus ist aber noch nicht abgeschlossen. Und wo findet man den besten Kommentar…
Was hat “Ochse – Haus – Kamel” mit unserem Alphabet zu tun? Wie hängt antike „griechische“ Philosophie mit buddhistischer Ethik und den indischen Upanishaden zusammen? Wie ist …
Wie kann eine bessere Welt aussehen? Visionen geben Hoffnung, Visionen beflügeln! In einer Zeit voller Armut, Ausbeutung und Katastrophen hat es einer gewagt zu skizzieren, dass eine andere…
deutschsprachige Links Sabine Mohamed schreibt bei der NZZ einen wichtigen Artikel über Fluchterfahrungen von Eritrea nach Europa. An dieser Stelle sei auch noch einmal an ihr Essay zu…