Wertschöpfung der Geisteswissenschaften, Teil 4: Gewinn ermöglichen
Am 1. Juli habt Ihr bereits das Tool Value Proposition Canvas im Beitrag Wertschöpfung der Geisteswissenschaften – Teil 1 kennengelernt. Der heutige Beitrag ist der letzte …
Am 1. Juli habt Ihr bereits das Tool Value Proposition Canvas im Beitrag Wertschöpfung der Geisteswissenschaften – Teil 1 kennengelernt. Der heutige Beitrag ist der letzte …
Der Mythos kursiert überall: ob in Wissenschaft, Kunst, Pop, Politik, Sport oder Medien. Alles, was empirisch nicht belegbar ist, von der Realität abweicht und nicht den Fakten entspricht…
Jack Harris verarbeitet in seinen Liedtexten depressive Episoden, psychotische Schübe, und Angstzustände. In seinem Song „Careful What You Wish For“ kritisiert er die Verschreibung von Antidepressiva …
Am 1. Juli habt Ihr bereits das Tool Value Proposition Canvas im Beitrag Wertschöpfung der Geisteswissenschaften – Teil 1 kennengelernt. Im Artikel Wertschöpfung der Geisteswissenschaften, Tei…
Nicht ganz bei Trost sein? Oder doch? Wie das gehen könnte, zeigt Elke Erb in ihren Gedichten und Tagebuchnotizen
Im Sommer vor genau vier Jahren schuf gerade Poesie in Belarus eine gemeinsame Sprache für die Protestierenden. Einzelne Gedichte verbreiteten sich rasant und konnten Erlebnisse, Eindrücke, Stimmungen…
Mit seinen späten Songs inszeniert Leonard Cohen sein Abtreten, und zwar ebenso pathetisch wie ironisch. Dies zeigt exemplarisch die existenziell tröstliche Wirkung von Lyrik.
von Sandra Jansen In einem LinkedIn Post vor einigen Wochen habe ich über meine Selbstfindungsphase während des Ausstiegs aus der Wissenschaft geschrieben. in diesem Beitrag werde ich ein…
Budka, P. (2024). Planes, trains, ships and rockets: Infrastructural temporalities and entanglements in Northern Manitoba, Canada. Paper at 18th Biennial Conference of the European Association of Soc…
Rückblick auf die Vorlesungen des Schriftstellers und Übersetzers Aris Fioretos. Überraschungsgast beim abschließenden Begleitworkshop Ein Novum der Frankfurter Poetikvorlesungen: Ein Schriftsteller, …
Alternativmedizin ist in Deutschland ein heißes Thema. Fast jede Person hat selbst Erfahrungen mit alternativen Therapieansätzen oder mindestens schon einmal selbst homöopathische Mittel eingenommen….
Was wann wo wieviel ? Impulsvortrag von Mareike Menne mit Diskussion Freitag, 2.8.2024, 9-11 Uhr online 39€ inkl. MwSt. Kontext und Anlass Ob es nun die “Geisteswiss…
Die Auseinandersetzung mit Digitalisierung findet nicht nur im digitalen Raum statt, sondern gezielt auch im Buchformat. Der Lyriker und Philosoph Daniel Falb setzt postdigitale Strategien ein und wid…
Es gibt Neuigkeiten: Ab dieser Woche ist die Vorschau für die Stellenausschreibungen auf einer eigenen Seite: Stellenbörse – Brotgelehrte. Die Blogbeiträge werden entfallen, wir aktualis…
2015 stellten wir hier im Blog zum ersten Mal die Tätigkeit als Bibliotherapeutin vor. Heute gibt es ein Reblogging mit aktualisierten Links, aus aktuellem Anlass: In Aachen fand…
Naturbilder, Altlasten und Altablagerungen als Forschungsobjekte der Kulturwissenschaft und ihre Verwendung in der Umweltpädagogik von Lars Polten Wissen zu Altablagerungen und Altlasten der Bu…
Monika Herceg ist die meistprämierte Dichterin aus dem heutigen Kroatien. Im Interview sprechen Philine Bickhardt und Monica Herceg über die Kindheit im Krieg und über das Nutzen der…
Es gibt Neuigkeiten: Ab dieser Woche ist die Vorschau für die Stellenausschreibungen auf einer eigenen Seite: Stellenbörse – Brotgelehrte. Die Blogbeiträge werden entfallen, wir aktualis…
Lyrik wird von einigen geliebt, von vielen ignoriert und von manchen gehasst. Wie vielseitig sie ist, wird dabei oft nicht wahrgenommen. Im Lyriksommer auf GdG bringen wir bis…
Bereits seit dem body turn in der Soziologie der 1970er Jahre sind Körper Teil sozial- und kulturwissenschaftlicher Diskurse. Weitere Theorieentwicklungen wie der practice und performative turn, der…
Die außereuropäischen Museumssammlung hinterließen bei ihrem Umzug ins Humboldt Forum einen riesigen Gebäudekomplex in Dahlem zurück. Was passiert nun mit diesem Haus? Patricia Rahempipour (IfM) und …
Landnutzungsänderungen, Verschmutzung, Ausbeutung, Erderwärmung, Einführen gebietsfremder Arten – die ungebremste Zerstörung der Biodiversität geht mit dringendem politischem Handlungsbedarf einher. E…
Kommentar zum Initialbeitrag von Sina Arnold und Juliana Karakayali Kommentar von Prof. Dr. Astrid Messerschmidt Der Initialbeitrag von Sina Arnold und Juliane Karakayali zeichnet sich durch eine prod…
Diese Woche gibt es z.B. ein wissenschaftliche*s Volontariat beim Stadtarchiv der Kreisstadt Mettmann und eine Stelle als Community Manager*in bei Kulturwerke Deutschland in Düsseldorf. Wie…