
Jasmila Žbanićs Srebrenica-Film: Eine Oscar-Nominierung und die Frage Quo vadis, Bosnia?
Die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanić hat sich an eine Verfilmung des Genozids in Srebrenica gewagt und für “Quo vadis, Aida?” eine Oscar-Nominierung …
Die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanić hat sich an eine Verfilmung des Genozids in Srebrenica gewagt und für “Quo vadis, Aida?” eine Oscar-Nominierung …
Obwohl du mit einem alten Wagen meist gemütlich daher cruist und nur selten kräftig in die Eisen gehst, ertönt irgendwann das unangenehme …
Das einzigartige Ausleger-Boot von der Insel Luf war eines der Highlights des Ethnologischen Museums. Im Humboldt Forum wird es zusammen mit fünf …
Kultur-Zukunft suchend. Ein Weiterdenken zu Julia Koops Beitrag Kultur sucht ihre Identität – Eine Anregung zum Umdenken – Brotgelehrte Nach einem Homeoffice-Tag …
Nichtexistente und wenig sexuelle Anziehung wurde historisch medikalisiert, also als medizinisches Problem betrachtet, das es zu ‚heilen‘ galt. Im 19. und frühen …
Ostern liegt nun hinter uns und ab morgen geht in NRW der Schulalltag wieder los. Wir hoffen, Ihr hattet ein paar entspannte …
Neben den viel diskutierten „Coronawellen“ ist auch die Versinnbildlichung von Migrant:innen, und besonders Geflüchteten, als Welle oder Flut stets in den Medien …
Kommunikation – dieses MiteinanderReden – ist manchmal, uff, soo kompliziert! Du kennst doch sicher solche Situationen: Da säuselt Frau Gemahlin “Schatz, was …
Der immer lesenswerte Architekturkritiker der FAZ, Niklas Maak, schreibt über die Geschichte des Pritzker-Preises: Skandalös war die Auszeichnung von Alejandro Aravena, der …
Das Briefing Paper zu indigenen und formalen Wissenssystemen im Katastrophenrisikomanagement und der COVID-19 Pandemie ist als Ergebnis der erfolgreichen Paneldiskussion am 20. …
„Identitätspolitik“ gilt wahlweise als liberal oder illiberal, zu links oder nicht links genug. Ein Blick in die letzten drei Jahrzehnte aber zeigt: …
Endlich lieferbar: Brotgelehrte Workbook 3: Schwerpunkt Digitalisierung und Laufbahnplanung für Geisteswissenschaftler*innen Wir freuen uns sehr, dass das neue Workbook nun erschienen ist. …
Man steht heute staunend vor der Abrisswut der Nachkriegszeit bis in die 1970er Jahre hinein. Dann begannen Menschen, sich zu wehren. Erst …
Die gegenwärtige Medienkultur ist stark aufs Staunen, auf den schnellen Effekt hin angelegt. Doch der Begriff des Staunens selbst bleibt dabei unreflektiert. …
Profil: Referent*in für Public Relations (PR)/Öffentlichkeitsarbeit Ein Gastbeitrag von Christina Ullrich, Dresden, entstanden als Projektarbeit im Workshop Es gibt vielfältige Berufsbezeic…
Es muss die Versiegelung gestoppt werden, es muss mehr renaturisiert werden und es muss der Boden dem Markt entzogen werden, weil er …
Viele Denkmäler passen nicht mehr in unsere politische Landschaft – in den USA ebenso wie in Deutschland. Sie feiern die falschen Helden …
Many monuments no longer fit into our political landscape – in the US as well as in Germany. They celebrate the wrong …
This post compiles extracts of published reviews of the edited volume Theorising Media & Conflict (eds. P. Budka & B. Bräuchler, Berghahn …
Dieses Wochenende war es wieder soweit: Die Uhren wurden umstellt. In der Nacht von Samstag auf Sonntag würde uns eine Stunde Schlaf …
Die zweite Ausgabe der Soziologischen Fragmente ist heute veröffentlicht worden. Unter dem Titel „Eine Verschiebung der Ungleichheiten: Studentische Lebensstile und das Risiko …
Was passiert, wenn Architekt*innen nicht mehr für öffentliche Bauträger, sondern nur noch für den „freien Markt“ arbeiten? Für Patrik Schumacher, Chef von …
Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit hat die Friedrich-Ebert-Stiftung ein brisantes Forschungsergebnis veröffentlicht: Wie zufrieden sind die Bewohner des Corbusier-Hauses in Berlin? Ergebnis: …