Ab September: Weiterbildungen Projektmanagement
2023 und 2024 hatten wir bei Brotgelehrte bereits die Online-Weiterbildungen zum Projektmanagement im Angebot. Sie waren eine Reaktion auf Stellenausschreibungen, die zunehmend Projektmanageme…
2023 und 2024 hatten wir bei Brotgelehrte bereits die Online-Weiterbildungen zum Projektmanagement im Angebot. Sie waren eine Reaktion auf Stellenausschreibungen, die zunehmend Projektmanageme…
In den letzten Workshops kam wiederholt die Frage nach Perspektiven in „der IT“. Da ist der Kommilitone, der nebenher codet und jetzt ganz in der Softwareentwicklung arbeitet. Oder…
Schauen wir uns Promotionsprojekte verschiedener Promovierender an, stellen wir schnell fest: Es gibt eine Vielfalt von Prozessgestaltungen und Forschungsdesigns. Manche Projekte basieren auf …
SK FührungHerunterladen Der Beitrag erschien zuerst auf Brotgelehrte.
Hide Press Release (2 Less Words) Elias Aguigah On 20th July 2025, Frantz Fanon would have turned 100 years old. Despite having died at only 36 years of…
Egal, ob in der Schule oder in der akademischen Lehre – die Frage nach der Einhegung und Kontrolle von ChatGPT-Nutzung wiederholt sich. Für die akademische Lehre ist sie…
Warum geisteswissenschaftliches Denken heute gebraucht, aber wenig nachgefragt wird Der Bedarf an historisch-politischer Orientierung ist hoch: der russische Krieg gegen die Ukraine, Debatt…
Erwartungen im akademischen Feld Erwartungen wirken während der Promotionszeit – unabhängig vom Fach – oft implizit. Sie wirken als stiller Ordnungsrahmen: durch Zuschreibungen,…
Reisen als Bildungserlebnis und Berufsfeld Reisen und Bildung – eine historische Verbindung Das Reisen als Teil der (Aus-)Bildung hat eine lange Tradition. Bereits seit der Renaissance war d…
Historiker:innen in der freien Wirtschaft Die Frage, wie Historiker:innen in der freien Wirtschaft tätig bleiben können, ist heute aktueller denn je. Während sich die Grundtendenzen seit 2012 (…
„Praxis Geschichte“ der Podcast der Universität zu Köln Für alle, die Geschichte studieren oder sich für die vielfältigen Berufsfelder von Historiker:innen interessieren, gibt es eine spannende…
Zwischen Wissenschaft, Gesundheit und Sinnsuche Seitdem wir in 2012 einen Beitrag zum Thema „Heilpraktikerin und Yogi“ veröffentlicht haben, hat sich der Trend verstärkt, dass Geist…
Wer kennt ihn nicht, den Klassiker des Zeitmanagements: „Teile große Aufgaben in kleine Schritte auf.“ Ein scheinbar simpler Ratschlag, der seit Jahrzehnten in jeder guten Produktivitä…
Wie Du sowohl in Autonomie als auch in Abhängigkeit produktiver arbeitest Zeitmanagement ist nicht nur eine Frage des Kalenders. Wer tiefer hinschaut, erkennt: Es geht um mehr als…
Wenn wir über Zeitmanagement sprechen, denken viele Direkt an Tools, Apps oder Methoden. Doch der wahre Anfang liegt ganz woanders: bei den Daten. Denn wie willst Du dein…
English:Our network member, Pascal Honisch, joined a radio discussion on SWR Kultur Forum alongside Dr. Thomas Schriefers and Prof. Miriam Österreich to explore the history and future of…
This article addresses an understudied issue in the current remittance scholarship in the Chinese context, and explores how overseas remittances reconfigure rural livelihood dynamics in the historical…
Ich freue mich, dass wir ein Angebot aus der Kooperation mit dem Festival „Aufbrüche“ des Literaturlands Westfalen verstetigen: Yoga und Schreiben. Wir kombinieren Bew…
KI-Finanzguru? – Eine Beitragsreihe über Geld Recap aus Teil 2: Im letzten Beitrag haben wir besprochen, wie du deine Finanzen systematisch erfassen kannst. Ob du ein Finanzprotokoll führ…
Money makes my World go round – Eine Beitragsreihe über Geld Recap aus Teil 1: In unserem ersten Beitrag haben wir uns damit beschäftigt, warum Geld für Geisteswissenschaftler*innen…
Über Geld nachdenken – eine beitragsreihe über geld Geld spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle – doch für viele Geisteswissenschaftler*innen ist der Umgang mit Finanzen eine besond…
Warum mein neuer Job mich fand – und nicht umgekehrt von Dana S. Atzpodien Ich habe an der Universität Münster im Fach Politikwissenschaft mit einer kumulativen Dissertation zum…
Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 findet das diesjährige Studierendensymposium der Religionswissenschaft an der Universität Basel in der Schweiz statt. Anlässlich des 30. Jubiläums des Symposiums führte…
Willkommen bei WordPress. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn und beginne mit dem Schreiben!