Brotgelehrte 2025-07-24 13:14:50
SK FührungHerunterladen Der Beitrag erschien zuerst auf Brotgelehrte.
SK FührungHerunterladen Der Beitrag erschien zuerst auf Brotgelehrte.
Egal, ob in der Schule oder in der akademischen Lehre – die Frage nach der Einhegung und Kontrolle von ChatGPT-Nutzung wiederholt sich. Für die akademische Lehre ist sie…
Warum geisteswissenschaftliches Denken heute gebraucht, aber wenig nachgefragt wird Der Bedarf an historisch-politischer Orientierung ist hoch: der russische Krieg gegen die Ukraine, Debatt…
Erwartungen im akademischen Feld Erwartungen wirken während der Promotionszeit – unabhängig vom Fach – oft implizit. Sie wirken als stiller Ordnungsrahmen: durch Zuschreibungen,…
Zwischen Wissenschaft, Gesundheit und Sinnsuche Seitdem wir in 2012 einen Beitrag zum Thema „Heilpraktikerin und Yogi“ veröffentlicht haben, hat sich der Trend verstärkt, dass Geist…
1⃣ Klarheit geht vor Prompting Die Qualität der KI-Ausgabe ist ein Spiegel der eigenen Gedanken.Formuliere klar, was Du willst. Du brauchst keine komplexen Prompts, sondern präzise …
Die Brotgelehrte-Veranstaltungen – häufig in Kooperation – gehen wieder los. Hier ist unsere Übersicht für den Mai: Samstag, 10.5.2025, 10:30-13:30 UhrWorkshop: Schreiben mit KI…
Ich freue mich, dass wir ein Angebot aus der Kooperation mit dem Festival „Aufbrüche“ des Literaturlands Westfalen verstetigen: Yoga und Schreiben. Wir kombinieren Bew…
80.000 Hours: Eine ermutigende Initiative für Geisteswissenschaftler:innen In meinen Workshops erlebe ich immer wieder Geisteswissenschaftler:innen, die sich unsicher fühlen, wie sie auf de…
Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz – ein Gedenktag, der nicht nur in Deutschland eine zentrale Rolle in der Erinnerungskultur spielt. In diesem Jahr…
Mit großer Freude kann ich teilen, dass mein neues Buch „Zeitmanagement. 52 Impulse“ fertiggestellt ist! Es ist aus meiner langjährigen Erfahrung in Coachings und Beratungen entstanden und ric…
Rückblick auf meine Vortragsreihe in der Hanse Business Community: Sechs Impulse für KMU und Freiberufler:innen Mit großer Freude blicke ich auf meine Online-Vortragsreihe in der Hanse Busi…
Bewerbungsanschreiben: Fokussierung auf Aufgaben statt Lebenslauf-Nacherzählung In Workshops rund um den Berufseinstieg und Bewerbungscoachings mit Geisteswissenschaftler:innen fällt immer …
Warum eine Weiterbildung zu Coaching und Beratung in Hochschulen? In den vergangenen Wochen haben wir immer wieder zu Praxisfragen rund um das Wissenschaftsmanagement (Stellen im Wissenscha…
Welche Stellen gibt es aktuell im Wissenschaftsmanagement? Ich surfte ein bisschen durch Stellenausschreibungen, da blieb ich an einer neuen Bezeichnung für eine Stelle an einer Hochschule …
Future Skill: Stabilitätsfähigkeit Um es gleich vorweg zu nehmen: Mit Stabilitätsfähigkeit ist nicht gemeint, dafür zu sorgen, dass alles so bleibt wie es ist, oder gar wieder so…
Erfolgreicher Wechsel für Projektkoordinator:innen: So nutzt Ihr Hochschulerfahrung für die freie Wirtschaft Projektkoordinator:innen in Hochschulen tragen täglich zur erfolgreichen Umsetzu…
Befristete Verträge sind sowohl für den wissenschaftlichen als auch – wenngleich weniger häufig – für den wissenschaftsstützenden Dienst eine Realität, die einer strategischen, nachhaltigen Ka…
Organisation und Persönlichkeit In den ersten beiden Teilen dieser Blogreihe haben wir uns mit grundlegenden Informationen und den Stärken von Geisteswissenschaftler:innen befasst. In diese…
Teil 2: Stärken und Wertschöpfung Im ersten Teil dieser Blogreihe haben wir uns mit einigen grundlegenden Informationen zu den Geisteswissenschaften befasst. In diesem zweiten Teil möchte i…
Wenn Arbeitskräfte knapp sind, kann man über ungewöhnliche Wege nachdenken. Warum also sich nicht einer Absolvent:innengruppe zuwenden, die bislang auf dem Arbeitsmarkt für die freie Wirtschaf…
Aus der Beratung Im letzten Beitrag haben wir uns damit beschäftigt, wie man im Bewerbungsprozess mit einer psychischen Beeinträchtigung umgehen kann – wann Offenheit sinnvoll ist und wie…
Aus dem Workshop Seit einigen Jahren sprechen wir über die mentale Gesundheit in Studium und Hochschulen, auch, weil die Zahlen der Menschen mit Beeinträchtigung erschreckend hoch sind und…
In unseren Workshops kommt immer wieder die Frage auf: Soll man ein Volontariat machen? Muss man? Ist es wirklich so schlimm, wie alle sagen? Meine Antwort darauf fällt…