Reisen als Bildungserlebnis und Berufsfeld
Reisen als Bildungserlebnis und Berufsfeld Reisen und Bildung – eine historische Verbindung Das Reisen als Teil der (Aus-)Bildung hat eine lange Tradition. Bereits seit der Renaissance war d…
Reisen als Bildungserlebnis und Berufsfeld Reisen und Bildung – eine historische Verbindung Das Reisen als Teil der (Aus-)Bildung hat eine lange Tradition. Bereits seit der Renaissance war d…
Wie im Wahlkampf angekündigt, hat die Bundesregierung unter dem CSU-Innenminister Dobrindt die Bundespolizei mit der Zurückweisung Schutzsuchender an den deutschen Außengrenzen beauftragt. Diese Praxi…
REMID freut sich sehr, dass unsere Beisitzende Dunja Sharbat Dar beim diesjährigen RefLab-Podcastfestival mit einer Live-Ausgabe des Podcasts „Erleuchtung garantiert“ vertreten sein wird. Wann und…
Historiker:innen in der freien Wirtschaft Die Frage, wie Historiker:innen in der freien Wirtschaft tätig bleiben können, ist heute aktueller denn je. Während sich die Grundtendenzen seit 2012 (…
Der Hitler-Stalin-Pakt erhält in der gesamteuropäischen Erinnerungspolitik immer noch zu wenig Aufmerksamkeit. Dabei besiegelte er die folgenschweren Pläne zur Aufteilung Ostmitteleuropas zwischen den…
Mit großer Freude präsentieren wir den offiziellen Start unseres neuen YouTube-Kanals „Vlogging Religion(s)“. In diesem innovativen Videoformat berichten REMID-Mitglieder direkt aus ihrem Forschungs-…
„Praxis Geschichte“ der Podcast der Universität zu Köln Für alle, die Geschichte studieren oder sich für die vielfältigen Berufsfelder von Historiker:innen interessieren, gibt es eine spannende…
Zwischen Wissenschaft, Gesundheit und Sinnsuche Seitdem wir in 2012 einen Beitrag zum Thema „Heilpraktikerin und Yogi“ veröffentlicht haben, hat sich der Trend verstärkt, dass Geist…
Ein Reformvorschlag zur Anerkennung von im Ausland ausgebildeten Lehrkräften Initialbeitrag von Dita Vogel (Universität Bremen) und Pedro Di Luca (Universität Bremen), 27.05.2025 1. Einleitung Lehrkrä…
Inklusion ist ein oft benutzter Begriff, dessen ursprünglich breit angelegte Bedeutung sich allmählich verengt hat: durch die Bezugnahme insbesondere auf Menschen mit Behinderungen sowie auf Bildungsk…
Es ist aus feinster Pasta gemacht, besteht aus zahlreichen Fleischbällchen, hat Stielaugen und kann fliegen. Es ist der Schöpfer der Welt und verspricht dir einen Biervulkan und einen…
Ein Gespräch mit der Erziehungs- und Politikwissenschaftlerin Meltem Kulaçatan Erstveröffentlichung im Mai 2025, auf www.demokratischer-salon.de/beitrag/diversity-equality-inclusion/ In pädagogischen …
Weil man die multiethnische US-Gesellschaft in der Realität nicht mehr „entdiversifizieren“ kann, versucht sich die Trump-Administration an der „damnatio memoriae“: der symbolischen Tilgung von Erinne…
„Barcelona oder sterben“, so lautet die Devise auswanderungswilliger junger Leute in Senegal. Die Positionen Westafrikas und Europas zu Migration könnten unterschiedlicher nicht sein. Die einen forder…
Roland Barthes’ 1963 veröffentlichte Monografie über den französischen Theaterklassiker Jean Racine beinhaltet eine Theorie absolutistischer Macht. Mit dem Umschwenken der USA unter Trump hin zu einem…
Wer kennt ihn nicht, den Klassiker des Zeitmanagements: „Teile große Aufgaben in kleine Schritte auf.“ Ein scheinbar simpler Ratschlag, der seit Jahrzehnten in jeder guten Produktivitä…
Zum Initialbeitrag von Sina Arnold und Juliana Karakayali Replik von Sina Arnold & Juliane Karakayali Wir danken den zahlreichen Kolleg:innen, die sich mit unserem Initialbeitrag auseinandergesetz…
Wie Du sowohl in Autonomie als auch in Abhängigkeit produktiver arbeitest Zeitmanagement ist nicht nur eine Frage des Kalenders. Wer tiefer hinschaut, erkennt: Es geht um mehr als…
Wenn wir über Zeitmanagement sprechen, denken viele Direkt an Tools, Apps oder Methoden. Doch der wahre Anfang liegt ganz woanders: bei den Daten. Denn wie willst Du dein…
Selbst im postheroischen Zeitalter können tödliche Gefahren des Bergsports verdrängt und Märtyrer gefeiert werden. Das liegt auch an einer spirituellen Aufladung des Alpinismus, deren Spuren bis in di…
Unsere erste Vorsitzende, Anna Kira Hippert war am 8. Mai im Podcast „Apokalypse & Filterkaffee“ zu Gast — einem der reichweitenstärksten Nachrichten- und Meinungspo…
1⃣ Klarheit geht vor Prompting Die Qualität der KI-Ausgabe ist ein Spiegel der eigenen Gedanken.Formuliere klar, was Du willst. Du brauchst keine komplexen Prompts, sondern präzise …
Wir freuen uns sehr, bekannt zu geben, dass das Projekt “Vlogging Religion(s) – Wissenschaftliche Vlogs zur Sichtbarmachung religionswissenschaftlicher Forschung” eine Förderung in Höhe von 1.000 Eur…
Dass psychische Gesundheit sowie der Umgang mit ihr Themen darstellen, welche eng mit sozialen Strukturen und Kontexten verwoben sind, wurde in der Soziologie bereits in der Mitte des…