Fünf Fragen an …
… den neuen Vorstand des Soziologiemagazins! Mitte Mai haben wir uns in Frankfurt zu unserer alljährlichen Mitgliederversammlung getroffen und die Köpfe zusammengesteckt. Neben vielen neuen Ideen für …
… den neuen Vorstand des Soziologiemagazins! Mitte Mai haben wir uns in Frankfurt zu unserer alljährlichen Mitgliederversammlung getroffen und die Köpfe zusammengesteckt. Neben vielen neuen Ideen für …
→ Zum Inhalt der Ausgabe ← „Spaßgesellschaft“ ist ein seit den 1990er Jahren meist abwertend verwendeter Begriff und stellt oftmals eine Kritik an Hedonismus und Konsumlust dar. Demgegenüber…
So oder so ist das Ende eines Schuljahres aufregend für die Schüler*innen, denn die Lehrkräfte verteilen die Zeugnisse. Die einen freuen sich darauf, da sie wissen, gute Noten…
Der Frage was mit einem „Neuen Antisemitismus“ gemeint ist, klären die Herausgeber einleitend und meinen, dass es sich dabei um einen Antisemitismus handelt, „der erst nach der Schoah…
Der derzeitig am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin als Gastprofessor arbeitende Politikwissenschaftler Samuel Salzborn gilt als einer der renommiertesten Experten zum Antisemitismus. S…
Die Kommission für Migrations- und Integrationsforschung (KMI), das Institut für Stadt- und Regionalforschung (ISR), die Österreichische Akademie der Wissenschaften (OEAW) und der Forschungsbereich „M…
Aus dem Klappentext: „Unsere Kultur ist unendlich reich an Darstellungen und Geschichten, die vom Erscheinen der Liebe im Leben der Menschen handeln – von jenem magischen Augenblick, in…
“[…] there is nothing so practical as a good theory” (Lewin 1951: 169) Der Sammelband „Theory in Action: Theoretical Constructionism“ diskutiert das Theoretisieren, sowie die Konstruktion von Theorien…
100 Jahre Republik Österreich. 100 Jahre Frauenwahlrecht. 100 Jahre Sozialforschung in Österreich. Im Zuge des diesjährigen Jubiläumsjahres 2018 nahmen sich das Institut für die Wissenschaften vom Men…
Liebe Leser_innen, Wir, die Redaktion des Soziologiemagazins, konsumieren zahlreiche Dinge im Zuge jeder Heftentstehung. Sei es der fair gehandelte Kaffee, den wir während des Lektorats von Texten kon…
This essay analyses the Chinese Social Credit System regarding its effects on governmentality. In that, it goes beyond the predominant discussion which focuses only on the coercive capabilities…
“The history of European migration is the history of European social life.” (Tilly 1978: 68). Neben dem US-amerikanische Soziologe Charles Tilly erkannten auch andere Wissenschaflter*innen bereits frü…
Debatten um neue Armut und Prekarisierung betreffen die Kernthemen und -kompetenzen der Soziologie. Dies trifft nicht nur deshalb zu, weil soziale Ungleichheit eines der klassischen soziologischen The…