Architektur und Utopie
Der immer lesenswerte Stuttgarter Architekturtheoretiker Jürgen Joedicke (1925-2015) schrieb 1969 in Moderne Architektur – Strömungen und Tendenzen über die 60er Jahre: Für den Historiker ist i…
Der immer lesenswerte Stuttgarter Architekturtheoretiker Jürgen Joedicke (1925-2015) schrieb 1969 in Moderne Architektur – Strömungen und Tendenzen über die 60er Jahre: Für den Historiker ist i…
Ein bis aufs Erdgeschoß offenbar aufgegebener dreistöckiger Bau in Rotterdam. Nett daran ist einerseits der Kontrast zwischen dem leuchtenden EG mit seinen Verheißungen und den beiden oberen Geschoßen…
Alle Architekturepochen haben ihre Vorläufer. Die Renaissance berief sich auf das alte Rom, wobei die neuen statischen Kenntnisse der Gotik nicht vergessen wurden. Der Barock führte zwar meist…
Das Berliner Schloss ist nun einzugsbereit, morgen wird es eröffnet. Da noch kein neuer Kaiser installiert wurde und man Bernd Höcke als unzuverlässig einstuft, versucht man es vorerst…
Gerhard Matzig behandelt in der Süddeutschen Zeitung vom 14. November den hochinteressanten Aspekt der partizipatorischen Architektur; also einer Baukultur, die von der Mitsprache der künftigen Benutz…
Vier Fotos, die urbane, wie man sagt, Situationen zeigen: Warum empfinden wir das Abgebildete auf diesen Fotos als angenehm? Die Antwort ist einfach: Weil wir vier städtische Straßen…
Kürzlich in einer TV-Doku über die drei Hochhäuser von Arne Jacobsen von 1965 auf der Ostseeinsel Fehmarn: Eine Touristin in einem Fehmarner Restaurant in der Nachbarschaft sagt: Ich…
(Foto: genova 2020)
Ein aufgegebenes Industriegebäude im Südosten Berlins, genauer gesagt, in Oberschöneweide. Hier schlug einst ein industrielles Herz der DDR. Mittlerweile stehen hier einige Ruinen, aber es entsteht au…
Ein Haus, drei Etagen, sechs Fenster (drei, zwei, eins) und allen Ernstes vier unterschiedliche Fensterformate. Daraus resultiert die bemühte, aber doch nicht konsequente Symmetrie der Fassade. Es ist…
Sachen gibt´s: Ein recht gewöhnliches Haus, das der Eigentümer an zwei Seiten um die Ecke aufbrach und dort eine recht ungewöhnliche Vollverglasung einpflanzte. Die Fassung dieses Einbaus ragt…
Ein zweigeschoßiger Bau auf quadratischer Grundfläche irgendwo in Oberitalien:Das Besondere ist vielleicht das quadratische Format sowohl des Grundrisses als auch der Fenster. Das Ganze wirkt so auf d…
Eine Ecklösung im Trientinischen: Merkwürdigerweise ist das Erdgeschoß ziemlich hochgezogen und optisch durch eine Industrieziegelverkleidung komplett vom Obergeschoß abgesetzt – wobei man d…
Eine Siedlung aus den späten 1950er oder den frühen 1060er Jahren im südlichen Berlin. Solche Häuser haben heute einen ganz besonderen Reiz, weil man hier eine kaum noch…
Ein Wohnhaus mit angrenzender Werkstatt irgendwo in den lombardischen Alpen. Was macht es interessant? Zum einen die drei Balkone, wobei die oberen beiden außen und der untere nichtsymmetisch-mittig…
Schon verrückt: Da organisierte die Neue Nationalgalerie in Berlin vor runden 14 Jahren eine Einzelausstellung für den Architekten Oswald Matthias Ungers, die erste Einzelarchitektenausstellung in die…
In Cesenatico an der Adria baute Giancarlo de Carlo eine Art Feriensiedlung. Leider steht sie heute leer und ist dem Verfall preisgegeben, wie man sagt. (Das ist Teil…
Eigentlich ein perfektes Haus. O.W. Ungers, der ein Haus ohne Eigenschaften bauen wollte und dabei scheiterte, hätte hier sein Vorbild gefunden. (Foto: genova 2020)
Der BER, wie man sagt, ist offenbar fertig. Zumindest schreiben das ein paar Zeitungen. Ich habe den Eindruck, dass das in Berlin niemanden interessiert. Man flog bislang auch…
Derzeit wird in Berlin ja viel vom Mietendeckel geredet. Er ist momentan vor Gericht anhängig. Wir werden sehen. Die Praxis sieht allerdings so aus: In Mitte werden haufenweise…
Till Briegleb schreibt in der Süddeutschen (26.8.20) über Architektur nach Corona. Er schreibt in Teilen das übliche: Nichts werde nach Corona sein wie zuvor, alles werde sich ändern,…
Ein Firmensitz irgendwo in der italienischen Poebene aus den frühen 1970ern, vermute ich. Konzentrieren wir uns auf die Hauptseite: Auffällig sind die beiden Grundformen Kubus und Zylinder, die…
(Foto: genova 2020)
Die taz interviewt die Dortmunder Soziologin Nina Schuster „über Queere Stadtplanung“. Das Adjektiv „queer“ schreiben die tatsächlich groß. Frau Schuster sagt: Vielen Menschen,…