REMID Vorsitzende Anna Kira Hippert zu Gast bei „Apokalypse & Filterkaffee“
Unsere erste Vorsitzende, Anna Kira Hippert war am 8. Mai im Podcast „Apokalypse & Filterkaffee“ zu Gast — einem der reichweitenstärksten Nachrichten- und Meinungspo…
Unsere erste Vorsitzende, Anna Kira Hippert war am 8. Mai im Podcast „Apokalypse & Filterkaffee“ zu Gast — einem der reichweitenstärksten Nachrichten- und Meinungspo…
Wir freuen uns sehr, bekannt zu geben, dass das Projekt “Vlogging Religion(s) – Wissenschaftliche Vlogs zur Sichtbarmachung religionswissenschaftlicher Forschung” eine Förderung in Höhe von 1.000 Eur…
Im Rahmen meiner Masterarbeit habe ich mich mit dem Thema „QAnon als eine Neue Religiöse Bewegung? Q als Propheten, Trump als Erlöser und dem bevorstehenden Ende der Welt.“…
Wir freuen uns, eine spannende Kooperation bekannt zu geben: REMID ist ab sofort offizieller Partner des Podcasts Schöner glauben! Der Podcast Schöner glauben, gegründet von Jason L…
REMID erweitert sein Angebot zur Wissenschaftskommunikation um ein neues digitales Format: Mit dem YouTube-Kanal “Vlogging Religion(s)” (https://www.youtube.com/@VloggingReligions) starten wir eine i…
REMID und der Arbeitskreis Mittelbau (AKM) freuen sich, die gemeinsame Neuauflage der Veranstaltungsreihe “Mapping Religionswissenschaft” bekannt zu geben. Wir wollen wieder eine Plattform bieten,…
Der Einfluss der „Purity Culture“ auf freikirchliche Kontexte in Deutschland Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich — Larissa Schott — mich mit dem Thema „Purity Culture“ — also…
„Wem eine tüchtige Frau beschert ist, die ist viel edler als die köstlichsten Perlen“ (Sprüche 31,10) Die biblische Legitimierung des Frauenbildes in der Quiverfull-Bewegung aus Aussteiger:innen…
Das RELWISSKOMM-Team, bestehend aus einer Handvoll REMID Mitgliedern, veranstaltet im Frühjahr 2025 eine standortübergreifende Spring School zum Thema Wissenschaftskommunikation in der Religionswisse…
Pünktlich zum Erscheinen der aktuellen Jahresausgabe der Zeitschrift für junge Religionswissenschaft durften wir das Team hinter der ZjR interviewen: Die Zeitschrift für junge Religionswissenscha…
Prof. Dr. Viera Pirker, Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie seit 2024 Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre,…
Ich hatte das Glück, von Inform Religion zu deren jährlichem Vernetzungstreffen im Juni eingeladen zu werden. Zusammen mit Anna Kira Hippert, Doktorandin am CERES und Intern bei Inform,…
Wir können mit Freunde verkünden, dass REMID e.V. in der letzten Ausschreibungsrunde erfolgreich Fördermittel für ein Projekt beantragen konnte. Details zu unserem Vorhaben werden vorerst noch nicht …
REMID e.V. freut sich, eine neue Partnerschaft mit dem CERES – Centrum für Religionswissenschaftliche Studien Ruhr-Universität Bochum bekannt zu geben. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es den Studiere…
„Religionswissenschaft, aha – und was machst du dann damit?“ Egal ob im Familien- oder Freundeskreis, zu Beginn des Studiums, oder als Small-Talk Auftakt auf jeder WG-Party — an…
Sehr geehrte Mitglieder und Interessierte, Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die REMID-Website einem umfassenden Relaunch unterzogen wurde. Um sicherzustellen, dass alles reibungslos…
Das vergangene Jahr 2023 markierte einen Neustart für REMID e.V. auf vielen Ebenen. Mit einer frischen Vorstandskonstellation kam auch eine neue Energie auf: REMID wurde modernisiert und präsentiert…
Islamophobie bezieht sich auf eine negative oder feindselige Haltung, Vorurteile, Diskriminierung oder Feindseligkeit gegenüber dem Islam und gegenüber Muslim*innen als Individuen oder als Gruppe. Di…
Wir freuen uns, zwei neue Videos auf der Mapping-ReWi-Webseite sowie dem Youtube-Kanal ankündigen zu können! Darin präsentieren wir zwei weitere Fachvertreter*innen, mit denen wir die Freude hatte…
Vernetzung in der deutschsprachigen Religionswissenschaft — das Projekt „Mapping Religionswissenschaft: Vernetzen, Vertiefen, Sichtbarmachen“ Wissenschaft lebt von kritischer Auseinandersetzung. D…
Steffen Rink ist eines der Gründungsmitglieder von REMID e. V. und blickt mit uns zusammen zurück in die Anfänge von REMID, Höhepunkte und Herausforderungen. Er hat Politikwissenschaft, VWL…
Steffen Rink ist eines der Gründungsmitglieder von REMID e. V. und blickt mit uns zusammen zurück in die Anfänge von REMID, Höhepunkte und Herausforderungen. Er hat Politikwissenschaft, VWL…
Eindrücke von der 20. EASR Konferenz — Bericht von REMID Mitglied Evelyn Reuter Vom 4. bis zum 8. September 2023 fand in Vilnius (Litauen) die 20. Konferenz der…
Durch die Bewilligung eines Abschlussstipendiums unterstützte der REMID e.V. mich im Wintersemester 21/22 beim Schreiben meiner Masterarbeit zum Thema „Catholic Hegemony? Die Konstruktion von ‚Religi…