Religion und Vorurteil: Islamophobie
Islamophobie bezieht sich auf eine negative oder feindselige Haltung, Vorurteile, Diskriminierung oder Feindseligkeit gegenüber dem Islam und gegenüber Muslim*innen als Individuen oder als Gruppe. Di…
Islamophobie bezieht sich auf eine negative oder feindselige Haltung, Vorurteile, Diskriminierung oder Feindseligkeit gegenüber dem Islam und gegenüber Muslim*innen als Individuen oder als Gruppe. Di…
Steffen Rink ist eines der Gründungsmitglieder von REMID e. V. und blickt mit uns zusammen zurück in die Anfänge von REMID, Höhepunkte und Herausforderungen. Er hat Politikwissenschaft, VWL…
Steffen Rink ist eines der Gründungsmitglieder von REMID e. V. und blickt mit uns zusammen zurück in die Anfänge von REMID, Höhepunkte und Herausforderungen. Er hat Politikwissenschaft, VWL…
Eindrücke von der 20. EASR Konferenz — Bericht von REMID Mitglied Evelyn Reuter Vom 4. bis zum 8. September 2023 fand in Vilnius (Litauen) die 20. Konferenz der…
Prof. Dr. Wanda Alberts, Professorin für Religionswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover forscht und lehrt unter anderem zu religionsbezogenem Schulunterricht und der Rolle der Religionswis…
Eva Spies (Religionswissenschaft) und Magnus Echtler (Ethnologie), beide Universität Bayreuth stehen REMID Frage und Antwort zu den religionsbezogenen Fragestellungen der Jahrestagung der Deutschen G…
Janosch Freuding, 1987 in Füssen geboren, studierte Germanistik, Katholische Theologie und Islamwissenschaften in Augsburg und Bamberg. Nach einem Austauschjahr an der Universität Izmir initiierte er …
Unser Mitglied Michael Blume, Antisemitismus-Beauftragter von Baden-Württemberg, wurde neulich etwas verkürzt zitiert, in der Jüdischen Allgemeinen, “Windräder gegen Judenhass” (1. August 2019). Ihm …
Christoph Peter Baumann, ehemaliger Leiter von Inforel in Basel, hat ein Buch zur “Sikh-Religion in der Schweiz” vorgelegt. Die Sikh-Religion ist eine der zahlenbezogen kleineren Weltreligionen mit r…
“Ich beschäftige mich nicht mehr mit Politik”, sagte sie. “Das hat mir nicht gut getan. Immer diese negativen Nachrichten. Da wurde ich richtig depressiv”. Wenn müsse man sich…
Bald steht sie an: die zweite Veranstaltung von RiB – Religionswissenschaft im Beruf (rib.remid.de). Am 20./ 21. Juli 2019 werden sich im Mannheimer Stadthaus die Religionswissenschaftler*innen im Ber…
In unserem heutigen Doppelinterview geht es um das Buch “Der Islam: Feind oder Freund? 38 Thesen gegen eine Hysterie”, direkt als praktisches Taschenbuch im Februar von Monika und…
Schon mindestens zweimal versuchten Artikel sich dem Thema “Märchen” kritisch anzunähern. In “Märchen und Magie zwischen Wirklichkeit und Fiktion. Eine Kritik” (2012) ging es um ein Mittelalterbild, …
Superhelden, Superschurken, Verschwörung – viele populäre Mythen sind von antisemitischen Denkmustern durchzogen. Es geht um “Verschwörungstheorien”. Bzw. das, worum es geht, das sind gerade keine Th…
Anonymität ist in öffentlichen Debatten umstritten. Auf der einen Seite vermutet man Tricks, Verleumdung, Unehrlichkeit, in einer freien Gesellschaft gäbe es keine Gründe für Anonymität. Durch die Ge…
Zur Anastasia-Bewegung gab es bei REMID zuletzt 2016 einen ausführlicheren Artikel (vgl. Rechte Ideologie im esoterischen und neureligiösen Bereich). Über seine Recherchen zu der neuen religiösen Bew…
“Im Fall des überwertigen Realismus kann davon gesprochen werden, dass Werte, Anpassungsforderungen bzw. der Status quo lediglich aufgrund ihrer bloßen (als unerschütterlich wahrgenommenen) Existenz …
Im heutigen Interview mit mit der Religions- und Islamwissenschaftlerin Assia Harwazinski (Tübingen) geht es um die unterschiedlichen Perspektiven und Zugänge von Islamwissenschaft und Rel…
Laut FAZ gibt es aktuell einen neuen “Methodenstreit” in der Soziologie (Artikel vom 23. Januar), genauer einen “Positivismusstreit”. “Natürlich gab es schon immer Auseinandersetzungen zwischen den v…
REMID interviewt Jörg Albrecht vom Graduiertenkolleg “Religiöser Nonkonformismus und kulturelle Dynamik” (Leipzig, vgl. “In Sekten”? Religiöser Nonkonformismus als Auslöser kultureller Dynamik – aktu…
Das heutige REMID-Interview wurde geführt mit Felix Petzold, Leiter im Team des nationalen Partners im SORAPS-Projekt, Universität Augsburg, und dem Projektkoordinator, Giovanni Lapis, L’Università C…
In diesem Gastbeitrag rezensiert Stefan Schröder von der Universität Bayreuth die Neuerscheinung des Kulturwissenschaftlers und freigeistigen Aktivisten Dr. habil Horst Groschopp mit dem Titel „Konze…
Unter einem früheren ‘A-Z’, nämlich “Religion und Vorurteil von A-Z” (2015; man siehe aber auch Buddhas Drittes Auge – Populäre religionsgeschichtliche Irrtümer von A bis Z, 2015), kommentierte…
Heute bin ‘ich’ ein auktorialer Erzähler in einer Geschichte einer möglichen Zukunft, die ich erzählen möchte. Wie jeder Futurismus ist es eine noch fiktive Geschichte. Ich wähle dieses…