Klimakrise und der „Begriff der Bildung“
Seit Oktober besetzen Klimagerechtigkeitsgruppen in ganz Europa Hörsäle und Seminarräume an Universitäten. Die erste Besetzung in Deutschland fand in Göttingen durch die europaweit aktive Gruppe „End …
Seit Oktober besetzen Klimagerechtigkeitsgruppen in ganz Europa Hörsäle und Seminarräume an Universitäten. Die erste Besetzung in Deutschland fand in Göttingen durch die europaweit aktive Gruppe „End …
Angesichts der Coronaproteste, die sich mit dem Auftreten einer allfälligen neuen Virusvariante und damit notwendig werdenden Coronamaßnahmen wieder verschärfen könnten, stellt sich nach wie vor die F…
On October 1st and 2nd 2021, the workshop “Critical Life Sciences – Responsibilities, Reflections, and the Political under Conditions of ‘Post-Truth’” took place at the Freiburg Institute for…
verfasst von Željana Bogić & Christian Leitner Unter dem Titel “Decent Care Work? Transnational Home Care Arrangements” tagten die Initiator*innen des gleichnamigen Forschungsprojekts mit namhafte…
Ein Essay von Fabian Schwanitz. Europa als Schauplatz politischer Proteste Politischer Protest ist für Bürger:innen, die sich dem „Funke[n] der emanzipatorischen Werte” (Welzel/Alvarez 2014: 59) ausge…
Konspirationistisches Denken gewinnt seit Beginn der Covid-19-Pandemie an gesellschaftlicher Relevanz und medialer Aufmerksamkeit: Auf „Hygienedemonstrationen” zweifeln selbsternannte „Querdenker*inne…
Spätestens nach dem sogenannten PISA-Schock im Jahr 2000 durchdringt das Schlagwort “Bildungsungleichheit” Diskussionen der bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Forschungen. Und selbst im Jahr 2…
Am 10. und 11. November 2020 fand die digitale Eröffnungskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) statt. Das FGZ wurde 2020 von der Bundesregierung sowie dem BMBF gegrün…
Die zweite Ausgabe der Soziologischen Fragmente ist heute veröffentlicht worden. Unter dem Titel „Eine Verschiebung der Ungleichheiten: Studentische Lebensstile und das Risiko der Coronapandemie…
Das Soziologiemagazin organisiert auf dem gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) im August ein Ad-hoch panel zu…
Umwelt und Gesellschaft. Zwischen grenzenlosem Wachstum, Nachhaltigkeit und Artensterben Die Umweltsoziologie ist im deutschsprachigen Raum eine weniger institutionalisierte Forschungsrichtung innerha…
von Helene Thaa Nachdem für die meisten europäischen Länder in der Corona-Krise das Schlimmste – vorerst – überwunden schien und die Schreckensnachrichten nachließen, wurde in Deutschland gegen die…
Am Anfang war das Feuilleton Die Pandemie SARS-CoV-2 oder allgemein Corona hatte zu Beginn ihrer globalen Ausbreitung alle Nachrichtenmedien fest in ihrem Bann. Diese Beobachtung entspricht der Logik…
Auf der Suche nach Identität und Orientierung Die Kreativwirtschaft befindet sich im Wandel, was neue Berufsbilder entstehen lässt und ältere verändert. Dabei kommen immer öfters Fragen nach der…
Gesellschaftstheorien der Politischen Soziologie Die beiden Soziologen Valentin Fröhlich und Florian Pimminger stellen mit der im Juli 2020 erschienenen Monographie ihre mit Auszeichnung abgeschlossen…
Die Schulschließungen aufgrund von Covid-19 ab Mitte März 2020 (vgl. mdr.de 30.06.2020) begleitete ein ausgeprägter Mediendiskurs um die Herausforderungen des ungeplanten Heimunterrichts. Diskutiert w…
by Adrian Schlegel The year 2020 might fill our descendants’ history books with the rampant phenomena that emerged around the COVID-19 pandemic. The global health crisis, aggravating social…
von Tobias Kanschick Das Corona-Virus wirkt sich auf nahezu alle gesellschaftlichen Lebensbereiche aus. Große Politik wird per Videokonferenz gemacht und Kommunikation findet in Zeiten von Ausgangsbes…
von Felix Bardorf „Unsere Normalität kehrt nicht zurück“, stellt Adam Tooze in der aktuellen Ausgabe der Blätter für deutsche und internationale Politik mit Blick auf die Corona-Krise lakonisch…
von Josefine Weinhold Der Ostersonntag im Jahr 2020: Der Marktplatz in Rom: leer. Die Straßen auf dem Times Square in New York: leer. Der Piccadilly Circus in London:…
Von Gero Menzel & Tobias Reuss Auf einer Pressekonferenz Anfang März äußerte sich Angela Merkel gegenüber Journalist*innen zur Corona-Pandemie und notwendigen Maßnahmen: “Da sind unsere Solidaritä…
von Joshua Kliewer „Vivit, et est vitae nescius ipse suae.” — Es lebt, doch es ist sich dessen nicht bewusst. (Ovid, Trist. I, 3) Coronaviren zählen zu den…
von Petko Maznev „Social Distancing“, Homeoffice, Freunde und Familie nur digital kontaktieren, digitale Lehre, Digitalisierung und digitale Gesellschaft sind die derzeitigen Apelle der Bundesregierun…
von Dominik Dauner Die Dimensionen der Unsicherheit und der Solidarität sind die dominanten Kategorien, die den aktuellen medialen Diskurs über das neuartige Coronavirus prägen. Insbesondere nahm sich…