
Goethe, Deine Forscher: Rüdiger Krause, Archäologe
Rüdiger Krauses Sprache verrät viel. Nicht nur über seine schwäbische Herkunft, sondern vor allem über seine Einstellungen. Das ist zu hören, wenn er von der Faszination berichtet, die…
Rüdiger Krauses Sprache verrät viel. Nicht nur über seine schwäbische Herkunft, sondern vor allem über seine Einstellungen. Das ist zu hören, wenn er von der Faszination berichtet, die…
Erstmals wird das neue Gebäude der Sprach- und Kulturwissenschaften mit den künstlerischen Arbeiten des kunstpädagogischen Instituts bespielt. Die Ausstellung auf drei Stockwerken ist noch bis morgen …
Die beiden Informatiker Uwe Brinkschulte und Mathias Pacher arbeiten auf Grundlage des Organic Computing an sicheren und sich selbstorganisierenden Drohnensystemen. Im neuen UniReport erklären sie, wi…
Ein unverzichtbarer Bestandteil des Archäologie-Studiums ist die Lehrgrabung: So formuliert es Grabungstechniker Rolf Skrypzak, der an der Ausgrabung in der alten Römerstadt Nida im heutigen Stadtteil…
Die originalgetreue Kopie des antiken Meisterwerks wird am 25. Juni im Skulpturensaal der Goethe-Universität vorgestellt. Der Skulpturensaal der Goethe-Universität hat prominenten Zuwachs bekommen: ei…
Nach Kohleresten gesucht, Kupferbarren gefunden: Irini Biezeveld und Jonas Kluge haben bei einer Routinegrabung in Oman erlebt, wie überraschend die Archäologie sein kann. Ihr Zufallsfund mit Seltenhe…
„Incompleteness, Mobility and Conviviality“ – unter diesem Titel hält der Soziologe und Anthropologe Prof. Francis B. Nyamnjoh von der University of Cape Town in Südafrika die diesjährige Ad.…
Vom 2. bis 30. Mai 2023 ist die vom Lost Cities-Projekt organisierten Posterausstellung im Foyer des IG-Farben-Hauses zu sehen. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse des von der Gerda-Henkel-Stiftung…
Der Landgraben, das Gewässer zwischen Groß-Gerau und Trebur, mündet nordwestlich von Astheim in den Rhein. Sein Name geht auf den Landgrafen Georg I. (1547-1596) von Hessen-Darmstadt zurück, dem…
Auf der Suche nach Silbererz haben die Römer im 1. Jahrhundert nach Christus in der Gegend von Bad Ems zwei Militärlager errichtet. Das ergaben Forschungen im Rahmen einer…
Kurz vor dem Weihnachtsfest sind sicherlich noch viele auf der Suche nach einem inspirierenden Geschenk, vielleicht sogar mit Bezug zur Goethe-Universität. Wir hätten da eine Idee: Wie wär’s…
The 1822 University Prize for Excellence in Teaching was presented at Goethe University Frankfurt for the 21st time. A Spanish lecturer, a bioscience professor and an educational science…
Zum 21. Mal ist gestern an der Goethe-Universität der 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre verliehen worden. Damit ausgezeichnet wurden eine Romanistin, ein Biologe und ein Erziehungswissenscha…
The Frobenius Research Promotion Prize goes to Bayreuth this year: Frobenius Institute for Research in Cultural Anthropology at Goethe University honors Valerie Nur for her outstanding dissertation on…
Zwei Fellowships für einen Forschungsaufenthalt an der Oxford-Universität vergibt das Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies (OCHJS) und seine Oxford School of Rare Jewish Languages (OSRJL) jed…
Der Frobenius-Forschungsförderungspreis geht in diesem Jahr nach Bayreuth: Das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität zeichnet damit Valerie Nur aus für ihre…
Die Statue der „Großen Herkulanerin“ aus Dresden oder die Sitzstatue des griechischen Dichters Menander – sie sind im Skulpturensaal der Goethe-Universität als originalgetreue Replikate zu besichtigen…
In einem Festakt weihten heute Universitätspräsident Prof. Enrico Schleiff, der hessische Finanzminister Michael Boddenberg und Ayse Asar, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft u…
Universitätspräsident Prof. Enrico Schleiff hat heute die Konferenz „Generative Approaches to Language Acquisition“ (GALA) mit einem Grußwort eröffnet. GALA ist eine internationale Konferenz zum Sprac…
Fast überall auf dem afrikanischen Kontinent gibt es Felsbilder, die in den Stein geritzt oder mit Farbe darauf gemalt sind. Nirgends jedoch kommen sie so gehäuft vor wie…
In recognition of his accomplishments in the humanities and the social sciences, Mamadou Diawara has been elected a Fellow of the British Academy. Diawara is Professor for Social…
Als Anerkennung seiner Leistungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften ist Mamadou Diawara zum Fellow der British Academy gewählt worden. Diawara ist Professor für Sozial- und Kulturanthropologie …
Zwei groß angelegte Forschungsprojekte des Klassischen Philologen Hans Bernsdorff (eines davon abgeschlossen) widmen sich der Neuausgabe, Übersetzung und Kommentierung von Texten zweier wichtiger altg…
Nach zwei Jahren Online-Lehre ist das Institut für Kunstpädagogik (IfK) der Goethe-Universität dieses Sommersemester wieder in die Präsenzlehre übergegangen. Zum Abschluss des Semesters wird es wieder…