Iwo Amelung, Sinologe
Wie oft er schon nach China gereist ist, kann Iwo Amelung nicht sagen. „Ich habe nicht nachgezählt“, sagt er, „aber insgesamt habe ich viele Jahre dort gelebt, so…
Wie oft er schon nach China gereist ist, kann Iwo Amelung nicht sagen. „Ich habe nicht nachgezählt“, sagt er, „aber insgesamt habe ich viele Jahre dort gelebt, so…
Warum entwickelt sich die Romantik als ästhetisches Phänomen zur Romantik der Heimatkunst und des „Wandervogel“? Für seine Spurensuche ist der Literaturwissenschaftler Raphael Stübe mit dem diesjährig…
Die Linguistikprofessorin Petra Schulz hat auf der Frankfurter Buchmesse die Bekanntgabe des neuen „Jugendwort des Jahres“ sprachwissenschaftlich begleitet. UniReport: Frau Prof. Schulz, haben Sie in …
Im Sprach-Welt-Café treffen Studierende auf ganz unterschiedliche Sprachen. »Die Welt zu Gast bei Freunden«, an den Slogan der Fußball WM 2006 in Deutschland fühlt man sich erinnert, wenn…
Studentische Literaturzeitschrift schaut hoffnungsvoll in die Zukunft. Der Startschuss erfolgte im Jubiläumsjahr, nämlich 2014: Die Goethe-Universität blickte auf 100 Jahre ihres Bestehens zurück. Joh…
Rückblick auf die Vorlesungen des Schriftstellers und Übersetzers Aris Fioretos. Überraschungsgast beim abschließenden Begleitworkshop Ein Novum der Frankfurter Poetikvorlesungen: Ein Schriftsteller, …
Wann haben Sie das letzte Mal Nachrichten aus Afrika in den Medien gesehen? Berichte über Afrika, das zeigen Untersuchungen, haben in den letzten Jahrzehnten eher abgenommen. Solche großen…
Der Amerikaner Gregory Jones-Katz beschäftigt sich am Forschungskolleg Humanwissenschaften mit der Geschichte der amerikanischen Philosophie und Kulturwissenschaft seit den 1960er Jahren bis zur Gegen…
Multisensorische Aufführung im mayhaus am 3. und 10. November 2023 Keine Zeit zum Kochen? Lust auf schnelle, aber gesunde Küche für den Alltag? Modernes Design für moderne Menschen?…
Die Kunstpädagogin Katja Gunkel erforscht, wie Social Media, dabei speziell Instagram, den alltäglichen Umgang mit Bildern massiv verändert hat. UniReport: Frau Dr. Gunkel, wie sind Sie als Kunstpädag…
Rüdiger Krauses Sprache verrät viel. Nicht nur über seine schwäbische Herkunft, sondern vor allem über seine Einstellungen. Das ist zu hören, wenn er von der Faszination berichtet, die…
Zwei groß angelegte Forschungsprojekte des Klassischen Philologen Hans Bernsdorff (eines davon abgeschlossen) widmen sich der Neuausgabe, Übersetzung und Kommentierung von Texten zweier wichtiger altg…
Seit fast 30 Jahren kümmert sich Peter Steigerwald um das fotografische Bildarchiv des Frobenius-Instituts für kulturanthropologische Forschung. Der berühmte Ethnologe Leo Frobenius (1873–1983) hat vo…
In seinem Projekt »Durchgang« erforscht der Architekturhistoriker Markus Dauss Orte, die wir en passant wahrnehmen: Fußgängerzonen, Rolltreppen, Coffee Shops, Bahnhöfe, Flughäfen. Was sagen sie über u…
Die Kulturanthropologin Laura McAdam-Otto hat in ihrer Doktorarbeit den Umgang europäischer Behörden mit jungen Geflüchteten erforscht. Für ihre Dissertation wurde sie mit dem Augsburger Wissenschafts…
Campusse, Campus oder Campi? Der Duden empfiehlt die ersten beiden Varianten, doch das ist falsch, findet der Klassische Philologe Hans Bernsdorff, der nur Campi für richtig hält. Wenn…
Der Kartograph und Mathematiker Carsten Niebuhr beteiligte sich Mitte des 18. Jahrhunderts an einer beschwerlichen Expedition in den arabischen und vorderasiatischen Raum. Seine Erkenntnisse und Erfah…
Die Archäologin hat im ersten Corona-Jahr als Professorin an der Goethe-Universität angefangen. Sonja Magnavita ist in der Frankfurter Römerstadt aufgewachsen. Eine Weichenstellung für die spätere Arc…
Stillstand ist nichts für sie. „Forschung befindet sich immer im Prozess, sie ist nichts Statisches“, sagt die Kunst-, Medien- und Kulturwissenschaftlerin Verena Kuni, die als Professorin am Institut…
Seit 40 Jahren gibt es an der Goethe-Universität die Japanologie und das Interesse daran ist ungebrochen. Mit 634 Einschreibungen für das Wintersemester 2021/22 stellt das Fach den eigenen…
Anfang Mai 2021 beging das Fach Japanologie am FB 9: Sprach- und Kulturwissenschaften sein 40. Jubiläum. Die Feier zu diesem Anlass, die zunächst für das Gästehaus der Goethe-Universität…
Die sogenannte Dreifachkatastrophe in Nordostjapan jährt sich am 11. März 2021 zum zehnten Mal. In den Medien war zuletzt kaum mehr von „3/11“ die Rede – so bezeichnet…
Licht – darüber besteht kein Zweifel – ist einer der zentralen Faktoren für Orientierung. Das betätigen nicht nur die bis heute in der Seefahrt genutzten Lichtfeuer und Leuchttürme.…
Wie nutzen wir das Internet? Wodurch verändert sich eine Stadt? Was fördert unsere Kreativität am Arbeitsplatz? Wie konsumieren wir Lebensmittel? Oder kurzgefasst: Wie sieht der Alltag von Menschen…