Aushandlung unter Bedingungen von Ungleichheit?
Kommentar von Natascha Khakpour – Einreichung am 12. Oktober 2023 „Das war’s für sie“ sagt meine Kollegin mit bitterer Mine und schließt eine Mappe, nachdem die Frau weinend…
Kommentar von Natascha Khakpour – Einreichung am 12. Oktober 2023 „Das war’s für sie“ sagt meine Kollegin mit bitterer Mine und schließt eine Mappe, nachdem die Frau weinend…
Eröffnungsrede von zur Jahrestagung „50 Jahre Anwerbestopp. Vom Eigensinn der Migration“ des Vorsitzenden des Rats für Migration von Prof. Dr. Vassilis Tsianos – Gehalten am 24. November 2023…
Kommentar von Dita Vogel – Einreichung am 30. November 2023 In ihrem Initialbeitrag fragen Purkarthofer und Schroeder unter Bezugnahme auf Bude (2020), wie es gelingen kann, Anforderungen an…
Kommentar von Dr. Peter Rosenberg[1], Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, Fakultät für Kulturwissenschaften – Einreichung am 19. September 2023 Dieser Kommentar bezieht sich auf den Init…
Kommentar von Dr. Peter Rosenberg[1], Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, Fakultät für Kulturwissenschaften – Einreichung am 19. September 2023 Der folgende Kommentar bezieht sich auf de…
Kommentar von Prof. Dr. Heike Wiese – Einreichung am 17. Oktober 2023 Judith Purkarthofer und Christoph Schroeder stoßen mit ihrem Plädoyer eine wichtige Debatte zu einem pragmatischen Umgang…
Kommentar von Prof. Dr. Thomas Klein – Einreichung am 28. November 2023 Sprache ist Ausdruck der von den nationalen und internationalen Grund- und Menschenrechtsgewährleistungen geschützten Ide…
Kommentar vom Kommunalen Integrationszentrum (KI) Kreis Euskirchen – Einreichung am 30. August 2023 Mehrsprachig miteinander reden am Beispiel Beratungsgespräche In der Seiteneinstiegsberatung v…
Die Jahrestagung 2023 des Rats für Migration “Vom Eigensinn der Migration” findet am 24/25.11.2023 statt und widmet sich zwei Jubiläen. Am ersten Tag “50 Jahre Anwerbestopp” un…
– 20. Oktober 2023 Nach einem letzten Verbändegespräch am 18. Oktober geht der Gesetzesentwurf für ein Sächsisches Integrations- und Teilhabegesetz (SITG) nun zur Endabstimmung in den Sächsische…
Kommentar von Dr.‘in Esin Işıl Gülbeyaz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Utrecht. Ihre Schwerpunkte sind Multilingualism, first and second language acquisition in the context of mig…
Kommentar von Dr.‘in Melanie David-Erb, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Arbeitsbereich Literalität und einwanderungsbedingte Mehrsprachigkeit Prof.‘in Dr.‘…
Von den Kollegen Andreas Wüst und Henning Bergmann Die komplette Expertise finden Sie hier. Es wurden Daten zur parlamentarischen Repräsentation in allen deutschen Landesparlamenten für den Zeitraum 2…
Zwischen falschen Reformen und staatlichen Verbrechen des Friedens von Prof. Dr. Vassilis S. Tsianos Zuerst publiziert in: 40. Newsletter „Rassismuskritische Migrationspädagogik“, Juli 2023. Die Disku…
Kommentar von Prof. Dr. Britta Schneider, Professorin für Sprachgebrauch und Migration an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) – Einreichung am 17. Juli 2023 Judith Purkarthofer und …
In einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei, die Abschaffung des individuellen Asylrechts g…
Initialbeitrag von Judith Purkarthofer (Universität Duisburg-Essen) und Christoph Schroeder (Universität Potsdam)[1], 03.07.2023 In wohlmeinenden Infobroschüren und Schulordnungen lesen wir Variatione…
Am 8. und 9. Juni werden die Innenminister:innen der EU-Mitgliedstaaten im Rat der Europäischen Union in Luxemburg zusammentreten, um sich auf eine Verhandlungsposition gegenüber der EU-Kommission un…
Der Rat für Migration begrüßt, dass eine Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts angegangen wird. Ein deutlich einfacherer Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft bietet für die (post-)migrantis…
Wir fordern die sofortige Rücknahme der Kündigung des Lehrauftrags von Bahar Aslan durch die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Bahar Aslan hat in einem persönlichen Tweet…
Zentrale Ergebnisse finden Sie hier als PDF zusammengefasst Das erste parlamentarische Forum des Rats für Migration mit dem Titel „Was kommt nach dem Migrationshintergrund?“ fand am 27. April…
Am 1. Januar 2023 ist das Chancen-Aufenthaltsrecht in Kraft getreten. Die Situation der Geduldeten soll, wie im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angekündigt, verbessert werden. Obwohl das Gesetz …
In zahlreichen Städten gab es zum Jahreswechsel Angriffe mit Feuerwerkskörpern auf Rettungs- und Sicherheitskräfte. Alleine in Berlin wurden mehr als hundert Menschen deswegen kurzzeitig inhaftiert, d…
Replik von Dr. Anne-Kathrin Will (Humboldt-Universität zu Berlin) Zum Abschluss der RfM-Debatte 2022 möchte ich auf die Kommentare zu meinem Initialbeitrag „Anstelle des Migrationshintergrundes: Ein…