Normordnungen Künstlicher Intelligenz
Projektleitung: Prof. Dr. Martina Klausner Projektmitarbeit: Matthias Kloft, M.A. Normordnungen Künstlicher Intelligenz Seit dem 1. September 2021 leitet Martina Klausner am Institut für Kulturanthrop…
Projektleitung: Prof. Dr. Martina Klausner Projektmitarbeit: Matthias Kloft, M.A. Normordnungen Künstlicher Intelligenz Seit dem 1. September 2021 leitet Martina Klausner am Institut für Kulturanthrop…
Débora Lanzeni (Monash University): “Ethnographic tales on AI, Data and Dark Futures: What should Anthropology do with the digital agenda of the ‘others’?” What is digital future-making? How…
Call for Papers – Info – Program Digital Futures in the Making: Imaginaries, Politics, and Materialities 14 & 15-16.09.2022 Digital processes and their profound impact on everyday live…
Reflections on the Relevance of Anthropological Knowledge in Digital Societies February 28 to March 2, 2023 A bilingual conference (German/ English) at the Institute of Historical and Cultural…
Digital processes and their profound impact on everyday lives are connected to various, sometimes contradictory imaginations and scenarios. What will digital futures look like, and what directions are…
Nachdem eine Umbenennung/Namensänderung der Kommission im Rahmen der vergangenen Mitgliederversammlungen diskutiert wurde, fand bis 26.Mai 2022 eine digitale Wahl zum Namen der Kommission statt. Wir h…
Einladung & Anmeldung zum Workshop: Kulturanthropologische Computerspielforschung Kulturanthropologische Forschung mit und zu Video- und Computerspielen verortet sich inmitten des interdisziplinär…
Dippel, Anne: Ludutopia. Elemente einer kulturwissenschaftlichen Spieltheorie. Habilitationsschrift (In der Begutachtung), Universität Jena Dippel, Anne (2022): „Browserkunst, anthropologisch. Methode…
Cristoph Bareither: Kulturen der künstlichen Intelligenz: Mensch-KI-Beziehungen im Alltag aus Perspektive der Digitalen Anthropologie (MA SE Universität Tübingen) Christoph Bareither: Digitale Me…
Wir möchten alle MItglieder der DGEKW-Kommission „Digitalisierung im Alltag“ zur (Online-)Mitgliederversammlung am Freitag, 8.4.2022, 10-11 Uhr einladen. Neben einem allgemeinen Rück- und Überblick st…
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Johannes Moser/ Libuše Hannah Vepřek, M.A. (DFG, Laufzeit: 11.2021-10.2024) Gegenwärtig sind Algorithmen zwar in verschiedensten Bereichen schneller sowie effizienter…
Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung, DGfE-Sektion Medienpädagogik, BMBF-Forschungsprojekt DiKuBi-Meta, Wissenschaftliche Sozietät Kunst Medien Bildung (Patrick Bettinger, Benjamin Jörissen, Tanja Kl…
Ina Dietzsch: Ist es ein Mythos, dass die ersten Computer Frauen waren? Explorationen zur Technikkulturgeschichte des Digitalen. Seminar. Universität Marburg Ina Dietzsch u.a. : Einführung in die Cult…
Call for Papers (download)9th dgv Conference of the Section “Digitisation in Everyday Life” of the German Association of Cultural Anthropology and Folklore Studies (dgv) Digital Futures in the…
am 8.10.2021 von 14-17 Uhrfindet die Mitgliederversammlung der Kommission online (via Zoom) statt. Wir bitten um Voranmeldung unten. Wir möchten die digitale Vernetzungsmöglichkeit und die dadurch hof…
Wir freuen uns die Aktivitäten unserer Kommissionsmitglieder auf der Webseite anzukündigen. Senden Sie uns daher über das Formular unten gerne aktuelle Publikationen, Forschungsprojekte und Lehrverans…
Direkt zur Ausstellung: tinyurl.com/videospiele Ausstellungseite: lvr.de/videospiele Digitale Ausstellung „Videospiele im Alltag. Einblicke in eine digitale Freizeitkultur“ Videospiele sind aus dem Al…
Studierende des Masterstudiengangs Transkulturelle Studien/ Kulturanthropologie widmeten sich in diesem Lehrforschungsprojekt digitalen Alltagspraktiken und präsentieren im Blog ihre Forschungen. Dabe…
Ruth Eggel: Beyond the Black Mirror I. Kulturanalyse digitaler Welten. Lehrforschungsprojekt. Abteilung Kulturanthropologie Bonn
Event description Some research fields force us to look explicitly at computer code, for example, when we study coding practices, programmers or software engineers. At the same time,…
Zur Publikation: https://journals.sub.uni-hamburg.de/hjk/article/view/1519 Zahlreiche Menschen nutzen digitale Technologien zur alltäglichen Selbstdokumentation. Hannah Rotthaus untersucht am Beispiel…
Jeden Tag ein Türchen, eine Person, ein Gegenstand Die Übungsräume sind verlassen, in den Fluren hallt es: Es ist leer geworden an der Uni und an der Abteilung…
Besuchen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/dgvgoingdigital/