Normordnungen Künstlicher Intelligenz
Projektleitung: Prof. Dr. Martina Klausner Projektmitarbeit: Matthias Kloft, M.A. Normordnungen Künstlicher Intelligenz Seit dem 1. September 2021 leitet Martina Klausner am Institut für Kulturanthrop…
Projektleitung: Prof. Dr. Martina Klausner Projektmitarbeit: Matthias Kloft, M.A. Normordnungen Künstlicher Intelligenz Seit dem 1. September 2021 leitet Martina Klausner am Institut für Kulturanthrop…
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Johannes Moser/ Libuše Hannah Vepřek, M.A. (DFG, Laufzeit: 11.2021-10.2024) Gegenwärtig sind Algorithmen zwar in verschiedensten Bereichen schneller sowie effizienter…
Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung, DGfE-Sektion Medienpädagogik, BMBF-Forschungsprojekt DiKuBi-Meta, Wissenschaftliche Sozietät Kunst Medien Bildung (Patrick Bettinger, Benjamin Jörissen, Tanja Kl…
Direkt zur Ausstellung: tinyurl.com/videospiele Ausstellungseite: lvr.de/videospiele Digitale Ausstellung „Videospiele im Alltag. Einblicke in eine digitale Freizeitkultur“ Videospiele sind aus dem Al…
Beitrag und Foto von Mariella Neuberg und Niklas Schrade Die Welt befindet sich seit dem Beginn der Corona-Pandemie in einem kollektiven Wartezustand – der Alltag der Gesellschaft wurde…
Foto von Lisa Puchner Wettbewerb infrage ist eine Sendereihe im Rahmen des Forschungsprojekts SPACE – Spatial Competition and Economic Policies. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt beschäft…
Studierende des Masterstudiengangs Transkulturelle Studien/ Kulturanthropologie widmeten sich in diesem Lehrforschungsprojekt digitalen Alltagspraktiken und präsentieren im Blog ihre Forschungen. Dabe…
Auf den Spuren aktueller und historischer Protestlieder. In dieser Sondersendung beim Freien Radio Salzkammergut berichtet Maren Sacherer, Studierende der Europäischen Ethnologie über die Online-A…
Zur Multimedialen Ausstellungs-Webseite: Im MA-Studienprojekt „Curating the Digital in Everyday Life“ (2019/20), geleitet von Christoph Bareither am Institut für Europäische Ethnologie und am Centre f…
Blog unter: https://alltagspott.blog/ „Kulturanthropologische Zugänge zu medialen Repräsentationen von Region – ein Lehrforschungsprojekt“Eine Vielfalt an Verbindungslinien zwischen …
Um Forschungen voranzubringen, Fragestellungen weiterzuentwickeln und inhaltlich Synergien zu schaffen, arbeiten wir am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie in thematischen Studios an gemeinsam…
Challenging Populist Truth-Making in Europe: The Role of Museums in a Digital ‚Post-Truth‘ European Society (CHAPTER) The project “Challenging Populist Truth-Making in Europe: The Role of …
Curating Digital Images: Ethnographic Perspectives on the Affordances of Digital Images in Heritage and Museum Contexts The DFG-funded research project “Curating Digital Images: Ethnographic Perspect…
SNF-Projekt im Programm Digital Lives: Verhandeln, verdaten, verschalten. Digitales Leben in einer sich transformierenden Landwirtschaft am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie de…
Der Forschungsverbund Automatisierte Modellierung hermeneutischer Prozesse – Der Einsatz von Annotationen für sozial- und geisteswissenschaftliche Analysen im Gesundheitsbereich (hermA) ist …
Concepts, strategies, and media infrastructures for envisioning socially inclusive potential futures of European Societies through culture POEM is a consortium of high profile universities, acknowledg…
„Kritische Mediendidaktik“ (eigene Forschungsergebnisse in Workshops für die Praxis übersetzt): Infos unter: https://www.sprachraum.org/team-partner/daniel-kunzelmann/ Digitale Medien sind…
„Didaktik und Digitalisierung. Neue Medientechnologien in der akademischen Wissensvermittlung.“ (Post-Doc-Projekt an der Universität Basel) Informationen unter: https://forschdb2.unibas.ch…
Ina Dietzsch: Kooperation des Seminars für KW und EE Basel mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg: Das Institut für KW und EE Basel hat eine Projektarbeit an der Dualen…
Anne Dippel: Banat–Transsilvanien –Bukowina. Eine ethnographische Reise zum versinkenden Kontinent der deutschen Sprache. Digitales Ausstellungsprojekt. Eröffnung April 2019.
Barbara Frischling und Ruth Eggel: seit 02/2017 Studie zu Emojis, Emotionspraktiken und emotional involvierendem Online-Content. Dieses Projekt thematisiert die vielschichtige alltagskulturelle Einbet…
Alexander Schwinghammer: Digitale Praxen: Essenszukunft visualisieren (Research Incubator Grant, Bauhaus Universität Weimar) und Instagrammatik: Visuelle Muster bei Photo-Sharing Apps
In den letzten Jahren hat die Forschung zu Flucht und Flüchtlingen einen regelrechten Boom erlebt. Das Thema wurde in den Gesellschafts- und Geisteswissenschaftlichen und anderen Disziplinen mit einer…