Hellwach. Vom Ich erzählen in der Klimakrise
Wie lässt sich die Klimakatastrophe mit dem eigenen Körper erzählen? Und wie verändert sich dadurch das Genre der Autofiktion? Nicolaj Schultz’ „Landkrank“ gibt einige Aufschlüsse.
Wie lässt sich die Klimakatastrophe mit dem eigenen Körper erzählen? Und wie verändert sich dadurch das Genre der Autofiktion? Nicolaj Schultz’ „Landkrank“ gibt einige Aufschlüsse.
Autofiktion, Autotheorie, Autosoziobiografie – das Schreiben über Gesellschaft durch die eigene Erfahrung, den eigenen Körper hat seit Jahren Konjunktur. Mittlerweile geht die Perspektive über soziolo…
Von #Doppelstandards ist häufig die Rede, wenn es um einen Vergleich zwischen den Kriegen Russland/Ukraine und Israel/Gaza geht. Doch von wem und warum werden diese Kriege eigentlich verglichen?
Neue Filme über den Holocaust arbeiten mit Bildern, die man gar nicht sieht und die wir nur im Kopf haben. Das Formbewusstsein dieser Filme zeigt auch ein Bewusstsein…
Bei den Europawahlen droht ein Zugewinn der rechten Parteien, der die Demokratie in Gefahr bringt. Die konservative EU-Fraktion EVP redet von einer Brandmauer nach rechts und sucht gleichsam…
Das US-Justizministerium führt Kartellverfahren gegen mehrere IT-Konzerne. Das Bemühen, die Technologiebranche einzuhegen, reicht bis ins Zeitalter der Lochkarten und hatte historisch einen großen Ein…
Taylor Swift gilt als der erfolgreichste Popstar überhaupt. Kulturwissenschaftlich lässt sich das Phänomen damit erklären, dass die Widersprüche der Gegenwart im ‘Taylorverse’ verschmelzen – und dabei…
Die Regierung von Narendra Modi führt gerne das Empowerment von Frauen als hehres Ziel an. Doch die Zahlen zeigen ein ganz gegenteiliges Bild. Seine Maßnahmen verschlechtern deren Lage…
Der Faschismus kommt mit vielen Eigenschaften daher. Eine besonders wichtige Eigenschaft aller historischen und gegenwärtigen Formen des Faschismus ist, dass seine Anhängerschaft unbedingt die Medien …
Die Diskussion ums „Gendern“ ist ohne Frage zentraler Brennpunkt eines andauernden „Kulturkampfes“, nicht nur an deutschen Universitäten. Jedoch gehört geschlechterinklusive Sprache zur guten akademis…
Wir befinden uns einer Krise der Sorge und sozialen Reduktion. Doch die ist systemgemacht und hat ihre Herkunft in der bürgerlichen Familie und der Geschichte des Kapitalismus.
Die westlichen Luftschläge gegen die Huthi-Rebellen vor ein paar Wochen waren „nachrichtenrelevant“ – doch vor den Angriffen auf Handelsschiffe im Roten Meer spielte der Jemen in unseren Medien…
Die Auseinandersetzung zwischen den Rappern Kendrick Lamar und Drake zeigt, wie die Frage nach kultureller Aneignung in der Popkultur thematisiert wird. Relevant erscheinen dabei Lamars post-ethnische…
Geschichte als Ereignis und als Farce. Dieses Bonmot von Karl Marx spiegelt sich auch in der Fussballgeschichte wieder, und schon bald wieder im Pokalfinale zwischen Bayer Leverkusen und…
In Anne Franks weltbekanntem Tagebuch gibt es einige wenig beachtete Notizen zu queerer Sexualität. Diese werden in der Rezeption teilweise als skandalös gewertet, dabei können sie für zeitgenössische…
Heute, am Tag der Arbeit, erscheint auf GdG kein Beitrag. Das ist kein Streik, wie ihn die Arbeiterinnen und Arbeiter seit 1890 an diesem Tag immer wieder bitter…
Der algerische Unabhängigkeitskrieg (1954-62) bleibt unvergessen. Während allerdings die französische Politik und Öffentlichkeit noch Jahrzehnte später über Entschuldigungen und Reparationen diskutier…
Polizeiliche Kriminalstatistiken werden behandelt, als spiegelten sie „die Kriminalität“ wider. Dabei ist ihnen ausschließlich zu entnehmen, welche Anzeigen die Polizei aufgenommen hat. Es handelt sic…
Das Gleichheitsversprechen des Völkerrechts, der Menschenrechte und des Völkerstrafrechts wird immer wieder in Zweifel gezogen. Was bedeutet das für den Internationalen Strafgerichtshof IStGH in Den H…
Die jüngst bekannt gewordenen Deportations- bzw. „Remigrations“-Pläne von Mitgliedern der AfD, Identitären und anderer Rechter hat in ganz Deutschland breite Proteste ausgelöst. Wenig bekannt ist dabe…
Vor wenigen Tagen starb der Psychologe und Träger den Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften Daniel Kahneman. Ein Rückblick auf sein Werk, das gängige Narrative über die Geschichte unse…
Liebe Leser:innen, wir machen heute eine kleine Pause und sind am Mittwoch wieder mit einem Artikel für Sie da. Wir wünschen Ihnen allen ein schönes Osterfest!
Wie und warum konnte ein ungewöhnlicher Streik japanischer Busfahrer:innen weltweit bekannt werden? Und was bedeutet der Ruf nach „Streiken wie in Japan“?
Die deutsche Haushaltspolitik tritt gegenwärtig in eine neue Phase zwischen Haushaltskrise und Sparpolitik ein. Der Beitrag diskutiert einige zentrale Neuordnungen. Zur Schärfung des Blicks wird eine …