#Mein Schreibtisch: Nele Weiher
Auf meinem Schreibtisch herrscht Chaos. Mir wurde mal gesagt, dass dieses Chaos dort ist, weil es auch in meinem Kopf ist. Ich beherrsche dieses Chaos auch nicht, ich…
Auf meinem Schreibtisch herrscht Chaos. Mir wurde mal gesagt, dass dieses Chaos dort ist, weil es auch in meinem Kopf ist. Ich beherrsche dieses Chaos auch nicht, ich…
Am vergangenen 15. Oktober wäre Michel Foucault, der wohl meistzitierte Intellektuelle des 20. Jahrhundert, 95 Jahre alt geworden. Er wird von links und rechts in Anspruch genommen und…
“Sie kennen mich”. Mit diesem Slogan gewann Angela Merkel 2013 den Wahlkampf. Sie hat ihr authentisches Auftreten stets geschickt in Szene gesetzt – zugleich hat sie mit althergebrachten…
Wie entstehen Zugehörigkeiten, Ethnizität und soziale Machtverhältnisse? Die Historikerin Anna Hájková hat ein Buch über die Inhaftierten in Theresienstadt geschrieben, das uns mehr und anderes über G…
Gesellschaftstheorien der Politischen Soziologie Die beiden Soziologen Valentin Fröhlich und Florian Pimminger stellen mit der im Juli 2020 erschienenen Monographie ihre mit Auszeichnung abgeschlossen…
Der polnische Künstler Artur Żmijewski hat 2005 das berühmte Stanford-Prison-Experiment “überprüft”. Bei ihm werden die Gefängniswärter nicht zu Sadisten, sondern beenden die Versuchsanordnung. Was sa…
Foto door Mariska van Zanten Door Mariska van Zanten Naar aanleiding de blog van Freek Colombijn, reflecteer ik, als “pas” afgestudeerde antropoloog in deze blog op de eerste baan…