Ausstellung „Penser l’urbain par l’image“ eröffnet
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten Das Städtische mit dem Visuellen oder auch durch das Visuelle denken: Mit diesem Vorhaben hat sich vor mehr als zwölf Jahren die französisch-deutsche Forschungsgru…
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten Das Städtische mit dem Visuellen oder auch durch das Visuelle denken: Mit diesem Vorhaben hat sich vor mehr als zwölf Jahren die französisch-deutsche Forschungsgru…
von Iuditha Balint © Roland Gorecki Spätestens zu Beginn der #IchBinHanna-Bewegung wurde einer größeren Öffentlichkeit deutlich, wie prekär es angesichts des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes u…
Lohnt sich Reise nach Bali? Ist die indonesische Insel Bali tatsächlich “die Insel der Götter” wie sie oft genannt wird oder eher Touri-Hype? Um es gleich vorweg zu…
Femizide sind ein universales Phänomen. Die philologische Art der Erkenntnis kann der Problematik anders begegnen als die Justiz. Um die systemischen und die individuellen Dimensionen tödlicher geschl…
Wladimir Putin hat mit seiner Relativierung und Rechtfertigung des Paktes zwischen Stalin und Hitler international für Aufsehen gesorgt. Für die Staaten Ostmitteleuropas und insbesondere für Polen sin…
Zum Initialbeitrag von Sina Arnold und Juliana Karakayali Kommentar von Prof. Dr. Dani Kranz und Ina Schaum „Alltagserfahrungen, die Juden:Jüdinnen mit gegenwärtigem Antisemitismus machen, sind allerd…
Einmal jährlich verleiht das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung den Forschungsförderungspreis für exzellente ethnologische Dissertationen im deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr…
Das Vergessen und die Nichtanerkennung von rassistischer Gewalt prägen migrantisches Leben in Deutschland bis heute. Umso wichtiger ist das Potenzial künstlerischer Praxis als alternativer Erinnerungs…
Die Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie e.V. schreibt zum vierten Mal ihren Dissertationspreis aus. Dieser Preis soll der besonderen Anerkennung herausragender wissenschaftlicher…
In Vorbereitung der nächsten DGSKA-Tagung „Un/commoning Anthropology“ organisiert die DGSKA in Zusammenarbeit mit dem Global South Studies eine Reihe von „Commoning Dialogues“ (Webinar/ggf. hybrid), j…
In the German debate on the Russian anti-Putin camp, the problematic aspects of this milieu are often ignored. The Russian perspective continues to be given more weight than…
Für viele von uns, die täglich mehrere Stunden am Computer verbringen, sind die Tastenkombinationen STRG+C und STRG+V unverzichtbare Werkzeuge des digitalen Alltags. Doch in Schweden wurde diese allt…
In Vorbereitung der nächsten DGSKA-Tagung „Un/commoning Anthropology“ organisiert die DGSKA in Zusammenarbeit mit dem Global South Studies eine Reihe von „Commoning Dialogues“ (Webinar/ggf. hybrid), j…
In der deutschen Debatte über das russische Anti-Putin-Lager werden oftmals die problematischen Aspekte dieses Milieus ausgeblendet. Dadurch werden weiterhin russischen Perspektiven eine höhere Priori…
Das Künstler:innenduo Alice & Ahad beschäftigt sich mit Energien, Räumen und Beziehungen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Wesen. Ein Gespräch. (english version) Von Elisabe…
Nach aktuellsten Informationen (u.a. im Spiegel) soll im Bundestag am 9. November 2024 eine Resolution zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland verabschiedet werden. Diese Resolution ist angesichts …
Nicht nur „Hass und Hetze“, auch Lifestyle, Musik und Mode können polarisieren. Zur Politisierung des popkulturellen Stilverbunds der Swifties als Fall problematischer Popularität
Der Bedarf an der Stärkung von Antidiskriminierungsstrukturen an deutschen Hochschulen besteht seit geraumer Zeit. Auch wenn aktuelle Landtagswahlen und die Auseinandersetzungen an Hochschulen um Anti…
Zum Initialbeitrag von Sina Arnold und Juliana Karakayali Kommentar von Darja Klingenberg 1. Empirisch betrachtet Vor dem Hintergrund einer verfahrenen deutschsprachigen wissenschaftlichen und erst re…
Das Thema Waffengewalt findet in den USA seit Jahrzehnten eine große mediale Aufmerksamkeit. Meist konzentrieren sich diese Debatten entweder auf ‚Shootings‘ an Schulen oder auf Polizeigewalt gegen ju…
Dinçer Güçyeter war schon vieles: Werkzeugmechaniker, Gastronom, Gabelstaplerfahrer in Teilzeit, Schauspieler, Lyriker und Verleger. Als Lyriker und Verleger beschäftigt ihn vor allem die Frage: Was i…
Warum eine Weiterbildung zu Coaching und Beratung in Hochschulen? In den vergangenen Wochen haben wir immer wieder zu Praxisfragen rund um das Wissenschaftsmanagement (Stellen im Wissenscha…
Der Begriff der Generation hat gegenwärtig (wieder) Konjunktur. Ein Blick in die wechselvolle Begriffsgeschichte zeigt: Emanzipatorische Kraft und anti-liberaler Subtext liegen in Generationendiskurse…
Geschätzte Lesedauer: 7 Minuten In ihrem Beitrag „Von High Heels und Yogaleggings: Postfeministische Diskurse über Körperlichkeit am Beispiel von Stripperinnen und Yoga-Praktizierenden“ im Ins…