Stellenbörse für geisteswissenschaftler*innen KW30
Es gibt Neuigkeiten: Ab dieser Woche ist die Vorschau für die Stellenausschreibungen auf einer eigenen Seite: Stellenbörse – Brotgelehrte. Die Blogbeiträge werden entfallen, wir aktualis…
Es gibt Neuigkeiten: Ab dieser Woche ist die Vorschau für die Stellenausschreibungen auf einer eigenen Seite: Stellenbörse – Brotgelehrte. Die Blogbeiträge werden entfallen, wir aktualis…
2015 stellten wir hier im Blog zum ersten Mal die Tätigkeit als Bibliotherapeutin vor. Heute gibt es ein Reblogging mit aktualisierten Links, aus aktuellem Anlass: In Aachen fand…
Naturbilder, Altlasten und Altablagerungen als Forschungsobjekte der Kulturwissenschaft und ihre Verwendung in der Umweltpädagogik von Lars Polten Wissen zu Altablagerungen und Altlasten der Bu…
Monika Herceg ist die meistprämierte Dichterin aus dem heutigen Kroatien. Im Interview sprechen Philine Bickhardt und Monica Herceg über die Kindheit im Krieg und über das Nutzen der…
Es gibt Neuigkeiten: Ab dieser Woche ist die Vorschau für die Stellenausschreibungen auf einer eigenen Seite: Stellenbörse – Brotgelehrte. Die Blogbeiträge werden entfallen, wir aktualis…
Lyrik wird von einigen geliebt, von vielen ignoriert und von manchen gehasst. Wie vielseitig sie ist, wird dabei oft nicht wahrgenommen. Im Lyriksommer auf GdG bringen wir bis…
Bereits seit dem body turn in der Soziologie der 1970er Jahre sind Körper Teil sozial- und kulturwissenschaftlicher Diskurse. Weitere Theorieentwicklungen wie der practice und performative turn, der…
Die außereuropäischen Museumssammlung hinterließen bei ihrem Umzug ins Humboldt Forum einen riesigen Gebäudekomplex in Dahlem zurück. Was passiert nun mit diesem Haus? Patricia Rahempipour (IfM) und …
Landnutzungsänderungen, Verschmutzung, Ausbeutung, Erderwärmung, Einführen gebietsfremder Arten – die ungebremste Zerstörung der Biodiversität geht mit dringendem politischem Handlungsbedarf einher. E…
Kommentar zum Initialbeitrag von Sina Arnold und Juliana Karakayali Kommentar von Prof. Dr. Astrid Messerschmidt Der Initialbeitrag von Sina Arnold und Juliane Karakayali zeichnet sich durch eine prod…
Diese Woche gibt es z.B. ein wissenschaftliche*s Volontariat beim Stadtarchiv der Kreisstadt Mettmann und eine Stelle als Community Manager*in bei Kulturwerke Deutschland in Düsseldorf. Wie…
Die georgische Regierungspartei und die Georgische Orthodoxe Kirche arbeiten vor den Wahlen immer stärker mit Verschwörungstheorien über den „Westen“ und mit politischer Homofeindlichkeit. Zaal Andron…
Wann haben Sie das letzte Mal Nachrichten aus Afrika in den Medien gesehen? Berichte über Afrika, das zeigen Untersuchungen, haben in den letzten Jahrzehnten eher abgenommen. Solche großen…
Diktaturen lieben es, möglichst harmlose Kunst in Auftrag zu geben. Iryna Herasimovich und Mikhail Gulin erzählen von Kunstausstellungen in Belarus über Fahrräder und Märzkatzen und darüber, wie diese…
Im Beitrag Wertschöpfung der Geisteswissenschaften – Teil 1 habt Ihr bereits das Tool Value Proposition Canvas kennengelernt. Im heutigen Beitrag schauen wir uns das erste Segment an: pragmati…
Diese Woche gibt es z.B. eine Stelle für Studierende im Bereich Social Media bei tippingpoints GmbH in Bonn, eine Möglichkeit für (werdende) Content Creator*innen bei der VIDEONALE.20 zu…
Der Umgang mit Sammlungen aus kolonialen Kontexten wird derzeit kontrovers diskutiert, auch in der Schweiz. Welche Möglichkeiten bietet dies für die Museen, aber auch für die ganze Gesellschaft,…
Der Call for Workshops für die kommende DGSKA-Tagung mit dem Titel „Un/Commoning Anthropology “, die vom 29.9. – 2.10.2025 in Köln stattfindet, ist eröffnet. Bis zum 15. September…
Jetzt in Berlin: Eine Ausstellung zum Werk der Journalistin Navina Sundaram.
Jetzt in Berlin: Eine Ausstellung zum Werk der Journalistin Navina Sundaram.
US-amerikanische Eliteuniversitäten wie Harvard sehen sich inmitten in einem doppelten Kulturkampf. Einerseits wird der Kampf gegen Antisemitismus von rechts instrumentalisiert, andererseits müssen Ei…
Die Value Proposition Canvas Viele Geisteswissenschaftler:innen tun sich schwer damit, den Wert ihrer Arbeit zu bestimmen. Mitunter ist es sogar verpönt; ich habe mehr als einmal die Abwehr…
Diese Woche gibt es z.B. zwei Stellen für Studierende beim Tollwood Festival in München (Künstler*innenbetreuung) und für erfahrene Bibliothekar*innen eine Stelle als Leitung des Hauses Balche…
Wie lässt sich die Klimakatastrophe mit dem eigenen Körper erzählen? Und wie verändert sich dadurch das Genre der Autofiktion? Nicolaj Schultz’ „Landkrank“ gibt einige Aufschlüsse.