Felforschung in der Fleischerei: Tag 1
Handwerkliche Fleischereien in Deutschland werben Auszubildende aus Asien an. Das fand ich spannend und habe ein kleines Forschungsprojekt begonnen. Im März habe ich einige Fleischereien, die Gew…
Handwerkliche Fleischereien in Deutschland werben Auszubildende aus Asien an. Das fand ich spannend und habe ein kleines Forschungsprojekt begonnen. Im März habe ich einige Fleischereien, die Gew…
Teil 2: Stärken und Wertschöpfung Im ersten Teil dieser Blogreihe haben wir uns mit einigen grundlegenden Informationen zu den Geisteswissenschaften befasst. In diesem zweiten Teil möchte i…
Wissenschaftsfreiheit und Treueverhältnis – das Beamtentum an Hochschulen kennzeichnet eine Gratwanderung zwischen Pflichten und Privilegien, die sich erst im historischen Rückblick erhellt. Die bildu…
Wenn Arbeitskräfte knapp sind, kann man über ungewöhnliche Wege nachdenken. Warum also sich nicht einer Absolvent:innengruppe zuwenden, die bislang auf dem Arbeitsmarkt für die freie Wirtschaf…
Aus der Beratung Im letzten Beitrag haben wir uns damit beschäftigt, wie man im Bewerbungsprozess mit einer psychischen Beeinträchtigung umgehen kann – wann Offenheit sinnvoll ist und wie…
Aus dem Workshop Seit einigen Jahren sprechen wir über die mentale Gesundheit in Studium und Hochschulen, auch, weil die Zahlen der Menschen mit Beeinträchtigung erschreckend hoch sind und…
Alles Mögliche gilt heutzutage als „interessant“. Doch diese Popularität des Interessebegriffs wurde erst möglich durch einen Auffassungswandel, der einstige funktionale, moralische und auch deutlich …
Mit dem „DenkRaum“ lädt der Forschungscampus Dahlem Interessierte ein, die Themen und Diskurse der SPK mitzugestalten. Lena Steffens organisiert den DenkRaum und erklärt das Konzept. …
In seiner Poetik und Poesie umkreist der Schwede Gustav Sjöberg die Idee einer Naturphilologie. Mit Rückgriff auf die italienische Renaissance und die klassischen Avantgarden nimmt er eine sehr…
Der Vorstand der DGSKA hat einen Appell an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages zur geplanten Resolution zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland mitunterzeichnet. In dem Appell, den zahlreich…
Budka, P. (2024). Transport infrastructure and community development in Churchill: Findings from future scenario workshops. Presentation at Churchill Barber Symposium 2024, Churchill, Canada: Univers…
Die Zwischentagung der AG Museum der DGKSA findet am 22./23. September 2024 in Hildesheim statt. Der Themenkomplex Nachwuchs für ethnologische Museen bzw. Ausbildungssituation in der universitären Eth…
In unseren Workshops kommt immer wieder die Frage auf: Soll man ein Volontariat machen? Muss man? Ist es wirklich so schlimm, wie alle sagen? Meine Antwort darauf fällt…
Im Sprach-Welt-Café treffen Studierende auf ganz unterschiedliche Sprachen. »Die Welt zu Gast bei Freunden«, an den Slogan der Fußball WM 2006 in Deutschland fühlt man sich erinnert, wenn…
Studentische Literaturzeitschrift schaut hoffnungsvoll in die Zukunft. Der Startschuss erfolgte im Jubiläumsjahr, nämlich 2014: Die Goethe-Universität blickte auf 100 Jahre ihres Bestehens zurück. Joh…
Pier Paolo Pasolini hat stets Politik und Dichtung miteinander verbunden. Damit wurde er zu einer der umstrittensten öffentlichen Personen der italienischen Kultur – bis heute. Eines seiner späten…
Zum Initialbeitrag von Dr. Sina Arnold und Prof. Dr. Juliana Karakayali Ein Kommentar von Prof. Dr. Michael Müller Der Initialbeitrag von Sina Arnold und Juliane Karakayali folgt einer…
Verfasst von Dr. Bernd Kasparek & Prof. Dr. Vassilis Tsianos – zuerst veröffentlicht am 12. August 2024 Abstract: Das Ruanda-Modell des externalisierten Asyls ist Ergebnis der Brexit-Konjunk…
Am 1. Juli habt Ihr bereits das Tool Value Proposition Canvas im Beitrag Wertschöpfung der Geisteswissenschaften – Teil 1 kennengelernt. Der heutige Beitrag ist der letzte …
Der Mythos kursiert überall: ob in Wissenschaft, Kunst, Pop, Politik, Sport oder Medien. Alles, was empirisch nicht belegbar ist, von der Realität abweicht und nicht den Fakten entspricht…
Jack Harris verarbeitet in seinen Liedtexten depressive Episoden, psychotische Schübe, und Angstzustände. In seinem Song „Careful What You Wish For“ kritisiert er die Verschreibung von Antidepressiva …
Am 1. Juli habt Ihr bereits das Tool Value Proposition Canvas im Beitrag Wertschöpfung der Geisteswissenschaften – Teil 1 kennengelernt. Im Artikel Wertschöpfung der Geisteswissenschaften, Tei…
Nicht ganz bei Trost sein? Oder doch? Wie das gehen könnte, zeigt Elke Erb in ihren Gedichten und Tagebuchnotizen
Im Sommer vor genau vier Jahren schuf gerade Poesie in Belarus eine gemeinsame Sprache für die Protestierenden. Einzelne Gedichte verbreiteten sich rasant und konnten Erlebnisse, Eindrücke, Stimmungen…