Zwischen Motivation und Manipulation
Kritische Perspektive auf die Gamification unseres Alltags von Jonas Meyer In einem seiner Briefe schreibt Friedrich Schiller 1795: „Denn, um es endlich auf einmal herauszusagen, der Mensch spi…
Kritische Perspektive auf die Gamification unseres Alltags von Jonas Meyer In einem seiner Briefe schreibt Friedrich Schiller 1795: „Denn, um es endlich auf einmal herauszusagen, der Mensch spi…
Das Bildungswesen ist ein attraktiver Absatzmarkt für die Produkte digitaler Technologieunternehmen. Die Expansionsstrategien der Konzerne lassen sich aber nur verstehen, wenn man gleichzeitig die Ber…
Das gesellschaftliche Unbehagen an der Digitalisierung liest sich wie ein Re-Enactment der Bürokratiekritik des 19. Jahrhunderts. Dies ist keine beruhigende Nachricht, denn die historischen Parallelen…
Direkt zu: Warum? Wie? Was? Konditionen Warum? Social Learning. Weil Joborientierung abseits der klassischen Berufe für Geistes- und Kulturwissenschaftler*innen stets Arbeit allein …
Endlich lieferbar: Brotgelehrte Workbook 3: Schwerpunkt Digitalisierung und Laufbahnplanung für Geisteswissenschaftler*innen Wir freuen uns sehr, dass das neue Workbook nun erschienen ist. …
Mit der Corona-Pandemie scheint der Nationalismus zurückgekehrt und das „Ende der Globalisierung“ gekommen. Nation und Globalisierung sind jedoch kein Widerspruch, sondern stehen in einem engen Wechse…
Digital Detox Coach Digital Detox Coach, Psychotherapeut*in, Dozent*in, Agentur für digitale Kommunikation, nachhaltige Kommunikation In einem Prozess stecken stets unterschiedliche Bewegungen …
Aus dem Workshop gefragt: „Sollte ich besser zusätzlich einen BA in Informatik machen?“ Zunächst zwei vielleicht entlastende Befunde: Die digitale Bildung findet aktuell überwiegend im Rahmen v…
Zu den Symptomen einer Krise gehört die Ungewissheit darüber, was die Zukunft bringen wird. Das gilt heute nicht mehr. Mit unseren Gegenwartskrisen gehen wir um, indem wir sie…
von Josefine Weinhold Der Ostersonntag im Jahr 2020: Der Marktplatz in Rom: leer. Die Straßen auf dem Times Square in New York: leer. Der Piccadilly Circus in London:…
Einblicke in die Arbeit in einem (digitalen) Archiv. Ein Beitrag von Robin Stecken Zurzeit bin ich Volontär im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte und sitze auf einer Etage…
von Petko Maznev „Social Distancing“, Homeoffice, Freunde und Familie nur digital kontaktieren, digitale Lehre, Digitalisierung und digitale Gesellschaft sind die derzeitigen Apelle der Bundesregierun…
von Mario Steinberg und Yannick Schmid Die Schulschließungen im Rahmen der Corona-Krise haben dazu geführt, dass Schulkinder digital im ‚homeschooling‘ unterrichtet wurden. Viele Bildungssysteme befan…
Die Digitalisierung und neue Produktionsmethoden sind 2019 eines der großen Themen der Soziologie. Nachdem Marx 2017 durch den Feuilleton gejagt wurde, weil das Kapital seinen 150ten Geburtstag feiert…