Ausstellung „Penser l’urbain par l’image“ eröffnet
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten Das Städtische mit dem Visuellen oder auch durch das Visuelle denken: Mit diesem Vorhaben hat sich vor mehr als zwölf Jahren die französisch-deutsche Forschungsgru…
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten Das Städtische mit dem Visuellen oder auch durch das Visuelle denken: Mit diesem Vorhaben hat sich vor mehr als zwölf Jahren die französisch-deutsche Forschungsgru…
Geschätzte Lesedauer: 7 Minuten Niklas Schrade und Rebecca Akimoto sind seit Anfang 2022 studentische Mitarbeitende im Forschungsprojekt Pre-Enacting Climate Change Knowledge (PECCK), kurz: „…
Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten Text: Johanna Resel & Brigitta Schmidt-Lauber Alle Bilder: © Matthias Klos Die hügelige, kaum bewaldete Landschaft des nordwestlichen Weinviertels in Öst…
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten Beitrag und Bilder von Alexa Färber, Marion Hamm, Alessia Scuderi Was hat Zinemaking mit Care zu tun? Im Fall des internationalen Forschungsprojekts Infrastructuring…
Geschätzte Lesedauer: 8 Minuten Bild von Bernhard Fuchs Beitrag von Birgit Palasser, Tabea Christa, Carolin Ave, Carolina Gusenleitner und Chihab Kraiem Die Vortragsreihe „Gewalt_losigkeit“, die…
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten Foto von Melanie Haberl Interview mit Melanie Haberl über ihre Masterarbeit „Mit Vergnügen: Das ‚gute‘ Gespräch als Spiel. Unterhaltung durch und m…
Geschätzte Lesedauer: < 1 Minute Ein Dialog zwischen Manuel Liebig, Brigitta Schmidt-Lauber und Maren Sacherer Zum Jahresausklang stellen Mitarbeiter:innen des Instituts in einer dreiteiligen Vi…
Geschätzte Lesedauer: < 1 Minute Ein Dialog zwischen Alexa Färber, Li Gerhalter, Maren Sacherer, Alexandra Impris und Maria Prchal Zum Jahresausklang stellen Mitarbeiter:innen des Instituts in e…
Geschätzte Lesedauer: < 1 Minute Ein Dialog zwischen Cornelia Dlabaja und Christian Elster Zum Jahresausklang stellen Mitarbeiter:innen des Instituts in einer dreiteiligen Videoreihe Publikatio…
Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten Foto von Martina Mikulka Ein Projekt von Martina Mikulka und Simon Schwarz „Man kann diese Merkmale im Begriff der Aura zusammenfassen und sagen: Was…
Geschätzte Lesedauer: < 1 Minute Foto von Lisa Puchner Wettbewerb infrage ist eine Sendereihe im Rahmen des Forschungsprojekts SPACE – Spatial Competition and Economic Policies. Das Forschungspr…
5 Gründe, weshalb es nachhaltig ist, online regional zu kaufen: Ergebnisse eines Lehrforschungsprojektes. Derzeit zeigt sich im medial-öffentlichen Diskurs hier und dort das Phänomen des Click&…
Jeden Tag ein Türchen, eine Person, ein Gegenstand Fröhliche Weihnachten! Hyvää joulua! Merry Christmas! !کریسمس مبارک Vrolijk kerstfeest! Boldog karácsonyt! ¡Feliz Navidad! Счастли́вого Рождес…
Zu jeder wissenschaftlichen, also auch jeder kulturanthropologischen, Forschung gehört als Basis ein aktueller Forschungsstand. Dieser soll zeigen, was bisher zu dem jeweiligen Thema erforscht wurde, …
„Ehrlich gesagt, hatte ich dich nicht erwartet“. Ich habe mit Vielem gerechnet. Die Tatsache, dass meine Interviewpartnerin unseren festgelegten Termin vergessen und zudem einen anderen Termin fast z…
Ein Essay von Hannah Rotthaus 1. Dein Essay in einem Satz: In meinem Essay zeige ich, wie Schwangerschaft-Apps individuell in den Alltag während der Schwangerschaft integriert und mit…
Meine Erfahrungen aus dem Lehrforschungsprojekt Erwartungsvoll stehe ich im Treppenhaus des Studentenwohnheims. Ich warte wie bei meiner ersten teilnehmenden Beobachtung darauf, von der Vielzahl an In…
Eine Zusammenfassung von Oliver Müller Trotz Champions-League – die „Bestia Negra“ spielt gegen Real Madrid im Halbfinale – und frühsommerlicher Temperaturen finden sich am Mittwochabend knapp 30 Inte…
Bonn, Münsterplatz. 4. November 2017: Erste teilnehmende Beobachtung meines Lebens Ich bin überfordert. Heillos überfordert. Es stürmen tausend Eindrücke auf einmal auf mich ein. Ich weiß gar nicht,…