Die Schätze der Obas kehren zurück
15 sogenannte „Benin-Bronzen“ aus Deutschland kehren jetzt nach Nigeria zurück, allein zehn davon aus dem Bestand des Ethnologischen Museums. Mit dieser Rückgabe endet nicht nur eine jahrhundertealte…
15 sogenannte „Benin-Bronzen“ aus Deutschland kehren jetzt nach Nigeria zurück, allein zehn davon aus dem Bestand des Ethnologischen Museums. Mit dieser Rückgabe endet nicht nur eine jahrhundertealte…
Im Geschichtsbild Putins und eines großen Teils der russischen Bevölkerung ist kein Platz für die Ukraine als eigenständige kulturelle und politische Größe – und damit auch nicht in…
Krim, “die Perle des Schwarzen Meers”: Hier erlebt man beeindruckende Naturlandschaften, spannungsgeladene vielseitige Geschichte, faszinierende Kultur(en)! – komm mit auf eine Reise…
Die Erfindung alternativer Vergangenheiten im Kino ist mehr als ein spekulatives Spiel. Bei Quentin Tarantino drückt sich darin ein Aufbegehren gegen die Vergangenheit aus; seine Spielart der Nostalgi…
Was wir lesen: “Dichterinnen und Denkerinnen – Frauen, die trotzdem geschrieben haben” von Katharina Herrmann (Reclam 2020) Ich bin als Kind und Teenager auf die Ricarda-Huch-Sch…
Wo findet man so eine Fassade? Natürlich in Eisenerz am Eisenerzberg. Ich zähle acht unterschiedliche Fensterformate. Mit den zugemauerten in den Seitenflügeln sind es neun. Die Längsseite sieht…
Viele Denkmäler passen nicht mehr in unsere politische Landschaft – in den USA ebenso wie in Deutschland. Sie feiern die falschen Helden oder erzählen von erlittenem Unrecht, um…
Mit der Corona-Pandemie scheint der Nationalismus zurückgekehrt und das „Ende der Globalisierung“ gekommen. Nation und Globalisierung sind jedoch kein Widerspruch, sondern stehen in einem engen Wechse…
Braucht es wirklich eine Neuverfilmung von Kleopatra? Paramount meint ja und hat als Hauptdarstellerin die israelische Schauspielerin Gal Gadot verpflichtet. Regie führt Patty Jenkins und das Buch sta…
In Deutschland demonstrieren Behörden und andere Staatseinrichtungen Geschichtsbewusstsein mit dem Zählen von „Nazis“. Zuletzt meldete die Universität Hannover, dass 70 Prozent ihrer Professoren „Nati…
Es folgt ein mäandernder Rundgang durch Architektur und Widerstand und widerständige Architektur. Am 200. Jahrestag der Großen Französischen Revolution sind es nicht nur Millionen, sondern Milliarden …
Das Berliner Schloss ist nun einzugsbereit, morgen wird es eröffnet. Da noch kein neuer Kaiser installiert wurde und man Bernd Höcke als unzuverlässig einstuft, versucht man es vorerst…
Sklaverei und Kolonialismus erhalten derzeit eine nie gekannte Aufmerksamkeit in der deutschsprachigen Öffentlichkeit. Afrika rückt dabei in seiner historischen Dimension, aber nicht in seiner Vielfal…
Der lang ersehnte Strandurlaub blieb in diesem Jahr für viele aus. Manch einer denkt in diesen Herbsttagen nostalgisch an den letzten Spaziergang am Meer und gemeinsames Muschelsammeln zurück…
Im Netz zirkulierende Memes artikulieren einfache Vergleiche in politischen Absicht, etwa als Analogie zwischen den USA heute und „Weimar“ damals, oder zwischen deutscher und amerikanischer Vergangenh…
Ein Gebäude der Bundesdruckerei in Berlin-Kreuzberg. Die Bundesdruckerei besteht aus einem ganzen Block mit vielen unterschiedlichen Gebäuden aus unterschiedlichen architektonischen Epochen. Das hier …
Inmitten der Corona-Pandemie steckt die Weltgesundheitsorganisation WHO in der Krise. Ihr Schicksal hängt davon ab, ob sich die wohlhabendsten Staaten der Erde zu einem nachhaltigen Engagement für die…
1929 hielt Le Corbusier in Buenos Aires einen Vortrag zum Thema Städtebau und sagte: Il faut tuer la rue-corridor. Bedeutet so viel wie, man müsse die Korridor-Straße und…
Ende des 19. Jahrhunderts fand ein bemerkenswerter Ohrschmuck seinen Weg in die Sammlung des Ethnologischen Museums. Sein Besitzer, der regionale Herrscher Marealle, war ein interessanter politisch…
Das Einwanderungsland Baden-Württemberg Autoren: Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun, Prof. Dr. Reinhold Weber Baden-Württemberg ist durch Zuwanderung entstanden und spielt heute noch eine Spitzenroll…
1979 im Iran und 1980 in Polen bedrohen zwei Revolutionen die alten Mächte – im Iran stürzt der Shah, in Polen aber verhängt die Armee das Kriegsrecht. Der…
Wenn Kunst, wenn Qualität, wenn großartig Gelungenes untergeht, verlieren wir immer. Alle. Das sagt der bayrische Dokumentarfilmer Dieter Wieland über den 2009 erfolgten Abriss der brutalistischen Auf…
Verfasst von Andreas Schulz Über Fremdheit ist schon viel geschrieben worden. Sie stellt einen der grundlegendsten sozialwissenschaftlichen Untersuchungsgegenstände dar und mündet in Spezialdiskurse u…
Alexander Schwab (1887 bis 1943), Kommunist, Publizist und Architektursoziologe, schrieb 1930 in seinem „Buch vom Bauen“ über alte deutsche Städte wie Rothenburg ob der Tauber oder Nürnber…