Freie Bilder und die Verantwortung von Museen
Was bedeutet die Forderung nach freien Bildern für Museen? Welche Schwierigkeiten und neuen Ansätze gibt es im Bereich von #OpenSource und #CreativeCommons? Wie wirken sich diese auf die Verantwortung…
Was bedeutet die Forderung nach freien Bildern für Museen? Welche Schwierigkeiten und neuen Ansätze gibt es im Bereich von #OpenSource und #CreativeCommons? Wie wirken sich diese auf die Verantwortung…
Wissenschaftliche Sprache ist künstlich kompliziert, vielleicht besonders auf Deutsch, und vielleicht besonders in den Geisteswissenschaften, auf jeden Fall in der Sozial- und Kulturanthropologie. Auc…
Egal, ob in der Schule oder in der akademischen Lehre – die Frage nach der Einhegung und Kontrolle von ChatGPT-Nutzung wiederholt sich. Für die akademische Lehre ist sie…
Seit kurzem ist die altehrwürdige Zeitschrift für Ethnologie frei zugänglich. Alle Artikel der neueren Ausgaben (ab 2023) sind gratis zu lesen. Doch so gut wie alle Artikel sind…
Warum geisteswissenschaftliches Denken heute gebraucht, aber wenig nachgefragt wird Der Bedarf an historisch-politischer Orientierung ist hoch: der russische Krieg gegen die Ukraine, Debatt…
Zum Initialbeitrag von Dita Vogel und Pedro Di Luca Kommentar von Lisa Gulich und Galina Putjata Wir unterstützen den Reformvorschlag von Dita Vogel und Pedro Di Luca ausdrücklich:…
Flyer zur Kundgebung am 14.7.2025 (GEW) Mein erster Post nach langer Zeit ist alles andere als erfreulich: Der Berliner Senat will weniger Geld für Bildung ausgeben und kürzt…
Am 11. Juli 1995 wurde in Srebrenica ein unfassbares Verbrechen verübt: Über 8.000 bosniakische Jungen und Männer wurden systematisch ermordet – Ziel eines kalt geplanten und durchgeführten Genozids.…
Digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz scheinen den Wunsch nach einer unmittelbar erlebbaren Vergangenheit Wirklichkeit werden zu lassen. Die Nachbearbeitung von Filmaufnahmen löst Faszinati…
Heute startet der GdG-Bildersommer. Den Auftakt bildet ein Aquarellbild von Paul Klee, das durch seinen ersten Besitzer Walter Benjamin eine wirkungsmächtige Deutung erhalten hat. Klees „Angelus novus…
Erwartungen im akademischen Feld Erwartungen wirken während der Promotionszeit – unabhängig vom Fach – oft implizit. Sie wirken als stiller Ordnungsrahmen: durch Zuschreibungen,…
Fantasy, Science-Fiction und Lyrik spielen in China eine bedeutende Rolle als Werbeträger für staatlichen Nationalismus und social media Unternehmen. Doch Boys-Love Romane werden als Bedrohung der Fam…
Warum entwickelt sich die Romantik als ästhetisches Phänomen zur Romantik der Heimatkunst und des „Wandervogel“? Für seine Spurensuche ist der Literaturwissenschaftler Raphael Stübe mit dem diesjährig…
Rechte Angriffe auf CSD-Paraden haben in den letzten Jahren zugenommen. Angesichts dieser autoritären Attacken verkörpern die CSDs eine demokratische, vielfältige und offene Gesellschaft. Was ist ihre…
Die zweite Folge unserer Videoreihe „Vlogging Religion(s)“ ist ab sofort auf YouTube verfügbar. Diesmal geht es um alternative religiöse Praktiken in den USA – genauer gesagt: um moderne…
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten Text: Petr Kodenko Kubala Few challenges cut across social, economic and ecological lines as sharply as the twin crises of the global urban housing…
Wohl kaum ein Begriff wird so stark instrumentalisiert und vermag es, eine Fülle an so unterschiedlichen wie starken Emotionen zu evozieren, wie das Reizwort „woke“. Die einen verwenden…
Im Supergedenkjahr 2024/25, zum dem 80 Jahre Kriegsende und 85 Jahre Überfall auf Polen gehören, wurde der rechtspopulistische Karol Nawrocki zum neuen polnischen Präsidenten gewählt. Als ehemaliger D…
Reisen als Bildungserlebnis und Berufsfeld Reisen und Bildung – eine historische Verbindung Das Reisen als Teil der (Aus-)Bildung hat eine lange Tradition. Bereits seit der Renaissance war d…
Wie im Wahlkampf angekündigt, hat die Bundesregierung unter dem CSU-Innenminister Dobrindt die Bundespolizei mit der Zurückweisung Schutzsuchender an den deutschen Außengrenzen beauftragt. Diese Praxi…
REMID freut sich sehr, dass unsere Beisitzende Dunja Sharbat Dar beim diesjährigen RefLab-Podcastfestival mit einer Live-Ausgabe des Podcasts „Erleuchtung garantiert“ vertreten sein wird. Wann und…
Historiker:innen in der freien Wirtschaft Die Frage, wie Historiker:innen in der freien Wirtschaft tätig bleiben können, ist heute aktueller denn je. Während sich die Grundtendenzen seit 2012 (…
Der Hitler-Stalin-Pakt erhält in der gesamteuropäischen Erinnerungspolitik immer noch zu wenig Aufmerksamkeit. Dabei besiegelte er die folgenschweren Pläne zur Aufteilung Ostmitteleuropas zwischen den…
Mit großer Freude präsentieren wir den offiziellen Start unseres neuen YouTube-Kanals „Vlogging Religion(s)“. In diesem innovativen Videoformat berichten REMID-Mitglieder direkt aus ihrem Forschungs-…